- Galleria
- Visitatori
- Informazione
- Su di noi
Gegenstand der Ausschreibung sind die Bauleistungen zur Umsetzung des Erkundungsloses E52 Wolf 2 - Padastertal - Österreich.
Oggetto del presente appalto sono le prestazioni di lavori per la realizzazione del lotto di prospezione E52 Wolf 2- Padastertal - Austria.
invio alla GUUE 17.05.2013 | termine per la richiesta della documentazione di gara 17.07.2013 | termine per la presentazione delle offerte 18.07.2013 |
Punkt 8.2 Angebotsumschlag (Abgabefrist 18.07.2013 12:00 Uhr)
Punkt 11.1 Ausschreibungsverfahren (Angebotsöffnung 19.07.2013 09:00 Uhr)
Art. 8.2 Plico d'offerta (consegna delle Offerte 18.07.2013 alle ore 12:00
Art. 11.1 Procedura di gara (apertura delle Offerte 19.07.2013 alle ore 09:00)
Unter Berücksichtigung des Umstands, dass im Teil A "Ausschreibungsgrundlagen" Pkt. 8.2.2 lit. d) Folgendes angeführt ist: "Vom erstgereihten Bieter wird die Einreichung der gemäß ÖNORM B2061 erstellten “Detailkalkulation”, (Formulare K3, K4, K6 und K7), in italienischer oder deutscher Sprache, verlangt, nicht nur unter Bezugnahme auf die als wesentlich angegebenen Preispositionen, sondern auch auf alle anderen Preispositionen, sowie die Einreichung des gemäß ÖNORM B2203 erstellten, ausgefüllten und unterzeichneten Formulars FII “Berechnung der Bauzeiten” (dieses Formular ist bereits zweisprachig). Diese "Detailkalkulation" und dieses "Formular FII" werden, gemäß den Vorschriften betreffend die Ausführungsphase der auf österreichischem Staatsgebiet durchzuführenden Ausschreibungen, Vertragsbestandteil sein und müssen für die Ermittlung der im Fall von Zusatzleistungen anzuwendenden Preise herangezogen werden. Zudem wird unter Pkt. 11.2, vorletzter Absatz darauf hingewiesen, dass es zweckmäßig ist, alle oben genannten Unterlagen, insbesondere die Detailkalkulation und das Formular FII, bereits bei der Vorbereitung des Angebotes zu erstellen, um diese Fristen einhalten zu können, da kein Antrag auf Verlängerung dieser Fristen akzeptiert werden kann." Daher möchten wir darauf hinweisen, dass in den Ausschreibungsunterlagen, die wir von der Internetseite www.bbt-se.com/index.php heruntergeladen haben, keine Formulare für die "Detailkalkulation" (Formulare K3, K4, K6 und K7) zu finden sind, sondern nur das "Formular FII" “Berechnung der Bauzeiten”. Wir ersuchen Sie deshalb um Bereitstellung der Formulare für die "Detailkalkulation" (Formulare K3, K4, K6 und K7).
Considerato che al punto 8.2.2 lett. D) del della “Sezione A – Condizioni d’Appalto” è indicato che: “al concorrente che risulterà primo nella graduatoria di gara verrà richiesta la produzione del “Calcolo di dettaglio”, (Modelli K3, K4, K6 e K7) redatto secondo quanto prevede la ÖNORM B2061, in lingua italiana o tedesca, con riferimento non solo alle voci di prezzo indicate quali essenziali, ma con riferimento anche a tutte le altre voci di prezzo dell’appalto, nonché la produzione del Modulo FII “calcolo dei tempi di costruzione” (tale modulo è già in formato bilingue), redatto secondo quanto prevede la ÖNORM B2203, compilato e firmato. Detto “Calcolo di dettaglio” e detto “Modulo FII”, secondo le norme relative alla fase esecutiva degli appalti su territorio austriaco, faranno parte del contratto e dovranno essere utilizzati per la determinazione dei prezzi da applicare in caso di prestazioni aggiuntive”. Inoltre al punto 11.1 penultimo capoverso è indicato che “Si evidenzia pertanto che è opportuno redigere tutta la suddetta documentazione, ed in particolare il Calcolo di dettaglio ed il Modulo FII, già in fase di predisposizione dell’offerta ai fini del rispetto di tali termini, in quanto non potrà essere accettata alcuna richiesta di proroga”. Ciò considerato, si fa presente che nella documentazione di gara prelevata dal sito www.bbt-se.com/index.php" non sono stati individuati i modelli per il “Calcolo di dettaglio”, (Modelli K3, K4, K6 e K7) bensì solo il “Modulo FII “calcolo dei tempi di costruzione”. Si chiede pertanto a Codesta Spett.le Amministrazione di voler mettere a disposizione della sottoscritta i modelli per il “Calcolo di dettaglio”, (Modelli K3, K4, K6 e K7).
Die Muster der Kalkulationsformblätter befinden sich im Anhang zur ÖNORM B2061. Die ÖNORM B2061 kann, so wie alle anderen ÖNORMEN, beim ON Österreichisches Normungsinstitut (ON), Heinestraße 38, A-1020 Wien, Internet: www.on-norm.at, erworben werden.
I modelli delle schede di calcolo sono compresi nell'allegato della ÖNORM B 2061.
La norma austriaca ÖNORM B2061, come tutte le altre ÖNORMEN di riferimento, possono essere acquistate da ON Österreichisches Normungsinstitut (ON), Heinestraße 38, A-1020 Wien al seguente indirizzo internet:
www.on-norm.at
1) Wir möchten wissen, ob im Zuge der Angebotslegung auch das Vadium gelegt werden muss und, falls ja, ob es als Versicherungsdeckung hinterlegt werden darf, mit welchem Betrag und mit welchen Klauseln. Die Frage geht darauf zurück, dass beim Lesen des Dokuments "Teil A Ausschreibungsbedingungen", im Kapitel 8, Abschnitt 8.2.1 "VERWALTUNGSUNTERLAGEN", keine Garantie verlangt wird, im Unterschied zum Dokument "Teil B Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauaufträge", wo im TEIL II VERTRAG Art. 13 Vertragsunterlagen und Vertragsabschluss, der Punkt (2) in der angegebenen Form darauf schließen lässt, dass die Garantie als Beilage zum Angebot erforderlich ist.
2) Wir bitten Sie, das in die Verwaltungsunterlagen einzufügende GAP-Formular zu veröffentlichen, da es von diesem Formular unterschiedliche Arten gibt.
1) Si domanda se occorrerà presentare in sede di offerta anche la garanzia provvisoria, e se occorrerà presentarla, si chiede se potrà essere assicurativa, di che importo e con quali clausole. Il quesito nasce dal fatto che leggendo il contenuto del documento "sezione A Condizioni di appalto", al capitolo 8 paragrafo 8.2.1 "DOCUMENTAZIONE AMMINISTRATIVA", non viene chiesto di produrre la garanzia, diversamente nel documento "sezione B Condizioni generali di contratto per i lavori" alla PARTE II CONTRATTO Art. 13 Documentazione contrattuale e stipulazione del contratto, il punto (2) così come scritto lascia intendere che la garanzia a corredo dell'offerta ci voglia.
2) Si chiede di pubblicare il MOD. GAP da inserire nella documentazione amministrativa, essendoci di tale modello diversi tipi.
1) Bei der Angebotslegung wird keinerlei Vadium verlangt.
2) Das GAP-Formular wurde heute auf der Internetseite der BBT SE, im Abschnitt betreffend die Ausschreibung AP140, veröffentlicht.
1) Non è richiesta la produzione in sede di gara di alcuna garanzia provvisoria.
2) E’ stato oggi pubblicato nel sito internet di BBT SE, alla sezione relativa alla gara AP140, il MOD GAP.
1) Bezugnehmend auf Ihre Antwort, bitten wir Sie um Bestätigung, dass der Erwerb der Norm ausschließlich über die Website www.on-norm.at möglich ist.
2) Zudem bitten wir Sie uns zu bestätigen, dass die ÖNORM B2061:1999 09 01 die derzeit gültige Norm ist.
3) Abschließend bitten wir Sie zu bestätigen, dass bei der Angebotslegung kein Vadium hinterlegt werden muss.
1) In merito alla Vs. risposta, si chiede pertanto di voler confermare che l'acquisto sul sito internet www.on-norm.at sia l'unico modo per reperire la norma.
2) Si chiede inoltre di voler confermare che la norma in vigore attualmente sia la ONORM B2061:1999 09 01.
3) Si chiede infine conferma che in sede di presentazione dell'offerta non sia richiesta la presentazione di cauzione provvisoria.
1) Der Erwerb der ÖNORM ist auch über Fachbuchhandlungen möglich. Allerdings sind wir der Ansicht, dass die schnellste Erwerbsmöglichkeit ein „Download“ direkt beim Österreichische Normungsinstitut unter der Internetadresse www.on-norm.at bzw. www.austrian-standards.at/home/ ist.
2) Wir bestätigen hiermit, dass die l'ÖNORM B2061:1999 09 01 die derzeit geltende Norm ist.
3) Wir bestätigen hiermit, dass bei der Angebotslegung kein Vadium hinterlegt werden muss.
1) È possibile ordinare le ÖNORM anche tramite librerie specializzate. Riteniamo però che la strada più veloce sia ordinare le norme sotto forma di "download" direttamente presso l'istituto di standardizzazione austriaco Austrian Standards attraverso il sito internet www.on-norm.at o all’equivalente indirizzo www.austrian-standards.at/home/
2) Si conferma che l'ÖNORM B2061:1999 09 01 è la versione attualmente valida.
3) Si conferma che in sede di presentazione dell'offerta non è richiesta la presentazione di alcuna cauzione provvisoria.
1) In Bezug auf das mit den Verwaltungsunterlagen vorzulegende Formular B, das von der Homepage heruntergeladen wurde, haben wir festgestellt, dass nach den unter den Punkten 1) bis 29) aufgelisteten Erklärungen gelb hinterlegt "ÜBERPRÜFEN, OB EINFÜGEN WEITERER KLAUSELN NOTWENDIG IST..." aufscheint. Wir verstehen nicht, ob es sich um einen Druckfehler handelt, oder ob noch andere Erklärungen in Bezug auf was? zu liefern sind.
2) In dem mit den Verwaltungsunterlagen vorzulegenden Formular C2, das von der Homepage heruntergeladen wurde, wird dem bevollmächtigten Vertreter erlaubt, für die ausgeschiedenen Subjekte .... Erklärungen abzugeben, wobei auf die Art. 1 und 2 des Formulars A- Entsprechende Erklärungen verwiesen wird. Wir finden keine Übereinstimmung zwischen den Inhalten des Form. A und des Form. C2, da das Form. A der Teilnahmeantrag ist. Wir ersuchen um Klärung, was der gesetzliche Vertreter eventuell für die ausgeschiedenen Subjekte erklären muss.
1) Relativamente al modello B da presentare con la documentazione amministrativa, e scaricato dal sito internet, abbiamo notato che dopo le dichiarazioni elencate dai punti 1) a 29), compare la scritta evidenziata in giallo "VERIFICARE SE SIA NECESSARIO INSERIRE ALTRE CLAUSOLE...." . Non capiamo se trattasi di refuso o se occorre dichiarare altro, inerente a cosa?
2) Nel modello C2 da presentare con la documentazione amministrativa, e scaricato dal sito internet, permette al Legale Rappresentante di dichiarare per conto dei soggetti cessati....... facendo riferimento all'art.1 e 2 del Modello A- Dichiarazioni a corredo. Non troviamo corrispondenza con quanto contenuto con il mod. A e il Mod. C2 essendo il Mod. A l'istanza di partecipazione.
Si chiede di chiarire meglio cosa dovrà dichiarare il L.R. eventualmente per conto dei soggetti cessati dalla carica.
1) Bei dem im Formular B (mit dem Titel: "ENTSPRECHENDE ERKLÄRUNGEN Art. 8.2.1 Punkt 3) des Teils A") in Gelb hervorgehobenen Satz "ÜBERPRÜFEN, OB DAS EINFÜGEN WEITERER KLAUSELN NOTWENDIG IST...." handelt es sich um einen reinen Druckfehler, der von den Bietern nicht zu berücksichtigen ist. Dieser Satz ist daher von besagtem Formular B als entfernt zu betrachten.
2) Was das Formular C2 (mit dem Titel: ERKLÄRUNG ÜBER DIE ALLGEMEINEN ANFORDERUNGEN, ERSTELLT VOM GESETZLICHEN VERTRETER FÜR DIE AUSGESCHIEDENEN SUBJEKTE gem. Art. 38, Absatz 1, lit. c) G.v.D. 163/2006 i.d.g.F. und Art. 8.2.1 Punkt 4 des Teils A”) betrifft, so muss die darin enthaltene Erklärung unter Bezugnahme auf alle, vom Bieter aufgelisteten ausgeschiedenen Subjekte (die keine entsprechende Erklärung durch Ausfüllen des Formulars C geliefert haben) vorgelegt werden.
Die Namen dieser ausgeschiedenen Subjekte müssen vom Bieter an den folgenden Stellen angeführt werden:
? unter Art. 1 des “Formulars B – Entsprechende Erklärungen";
bzw.
? unter Art. 2 des “Formulars B – Entsprechende Erklärungen".
Die auf Seite 2 des Modells C2 gemachte Angabe betreffend das Formular "A" ist ein reiner Druckfehler und ist daher von den Bietern nicht zu berücksichtigen; richtig muss es Formular "B" lauten.
1) La frase scritta "VERIFICARE SE SIA NECESSARIO INSERIRE ALTRE CLAUSOLE....", evidenziata in giallo nel Modello B (denominato: “DICHIARAZIONI A CORREDO art. 8.2.1 punto 3) della Sezione A”) è un mero refuso di stampa che non va considerato dai concorrenti. Essa deve, pertanto, ritenersi eliminata dal detto Modello B.
2) Per quanto riguarda il Modello C2 (denominato: “DICHIARAZIONE REQUISITI GENERALI RESA DA LEGALE RAPPRESENTANTE PER CONTO DEI SOGGETTI CESSATI ex art. 38, comma 1, lett. c) D.Lgs. 163/2006 e ss.mm.ii. art. 8.2.1 punto 4 della Sezione A”), la dichiarazione in esso contenuta deve essere resa con riferimento a tutti i soggetti cessati elencati dal concorrente (i quali non abbiano fornito apposita dichiarazione mediante compilazione del Modello C).
I nominativi di tali soggetti cessati devono essere indicati dal concorrente:
? all’art. 1 del “Modello B – Dichiarazioni a corredo;
ovvero
? all’art. 2 del “Modello B – Dichiarazioni a corredo”.
L’indicazione Modello “A”, contenuta a pagina 2 del Modello C2, è un mero refuso di stampa che non va considerato dai concorrenti; deve pertanto leggersi Modello “B”.
Wir bitten Sie um Klarstellung, ob die Kaution auf Vertragsdauer in Höhe von 2% der Nettoauftragssumme auch eine Versicherungsgarantie sein kann.
Si domanda se la cauzione definitiva pari al 2% dell'importo netto del contratto possa essere assicurativa.
Die Antwort ist positiv.
Die definitive Kaution kann mittels einer Bank- oder Versicherungsgarantie, in Bargeld oder durch Bareinlagen in entsprechender Höhe gelegt werden.
La risposta è positiva.
La cauzione definitiva può essere prestata tramite fidejussione bancaria, assicurativa o, in contanti o un per mezzo di un deposito in contanti per il rispettivo importo.
Frage 1
Bezugnehmend auf den "Teil A - Ausschreibungsgrundlagen", Art. 8.2.1 "Verwaltungsunterlagen", Punkt 1), Abs. 2 "Nicht in Italien ansässige Wirtschaftsteilnehmer, die nicht über die SOA-Qualifizierung verfügen qualifizieren sich für den vorliegenden Wettbewerb durch Selbsterklärung hinsichtlich des Besitzes der den in den jeweiligen Ländern geltenden Gesetzesvorschriften entsprechenden Unterlagen, um die Erfüllung aller in Art. 5.3 lit. A.2 der vorliegenden Ausschreibung angegebenen Anforderungen durch Ausfüllung des unter Punkt 35 vorliegenden „Formulars B – Entsprechende Erklärungen“ nachzuweisen. Das "Modell B - Entsprechende Erklärungen ist in 32 Artikel unterteilt. Dies vorausgeschickt, ist nicht klar, welche Unterlagen als Nachweis abgegeben werden müssen, weswegen um eine Klarstellungen gebeten wird.
Quesito 1
In riferimento al documento “Sezione A- Condizioni di Appalto” art. 8.2.1 “Documentazione Amministrativa” il punto 1), secondo capoverso riporta “Gli operatori economici non stabiliti in Italia non in possesso di attestato di qualificazione SOA si qualificano alla presente gara autocertificando il possesso di documentazione, conforme alle normative vigenti nei rispettivi Paesi, idonea a dimostrare il possesso di tutti i requisiti indicati nell’art. 5.3 lettera A.2 della presente Sezione A utilizzando il punto 35 del “Modello B – Dichiarazioni a corredo”.
Il “Modello B – Dichiarazione a corredo” si sviluppa in 32 articoli.
Premesso quanto sopra non è chiaro cosa si debba produrre per adempire alla richiesta, e a riguardo si chiedono chiarimenti.
Frage 2
Im Dokument H2.2 Leistungsverzeichnis ist die auf die Angebotssumme anwendbare Umsatzsteuer (zuzüglich..% Ust) auszuweisen.
Wir ersuchen um Bestätigung, dass der in Österreich gültige Steuersatz, derzeit 20%, anzuwenden ist.
Quesito 2
Nel documento H.2.2 Capitolato deve essere indicata l'IVA applicabile sull'importo offerto (più IVA ...%). Vi chiediamo cortesemente conferma del fatto che l'IVA applicabile in Austria attualmente ammonta al 20%.
Antwort zu Frage 1:
Im in der Frage zitierten Absatz des Teils A wurde fälschlicherweise angegeben, dass der Punkt 35 des Formulars B anstelle des eigentlich richtigen Punktes 31 zu verwenden sei. Zum Nachweis der Erfüllung aller unter Art. 5.3, lit. A.2. angeführten Anforderungen hat der Bieter also den Punkt 31 des Formulars B zu verwenden.
Die Unterlagen zum Nachweis der Erfüllung dieser Anforderungen werden vom provisorischen Zuschlagsempfänger gemäß den Bestimmungen des Art. 11.2, Teil A verlangt.
Risposta Quesito 1:
Nel paragrafo della sezione A citata nella domanda, è stato indicato erroneamente di utilizzare il punto 35 del del Modello B piuttosto che il corretto punto n. 31. La dichiarazione idonea a dimostrare il possesso di tutti i requisiti indicati nell’art. 5.3 lettera A.2, pertanto, deve essere effettuata dal concorrente utilizzando il punto 31 del detto modello B.
La documentazione a comprova del possesso di detti requisiti sarà richiesta nei confronti dell’aggiudicatario provvisorio ai sensi di quanto previsto dall’art. 11.2 della Sezione A.
Antwort zu Frage 2:
Hiermit wird bestätigt, dass der in Österreich gültige Steuersatz 20% beträgt.
Für den Zuschlag ist die Nettoangebotssumme entscheidend.
Risposta Quesito 2:
Con la presente si conferma che l'IVA applicabile in Austria ammonta al 20%.
Ai fini dell'aggiudicazione risulta decisivo l'importo offerto netto.
Frage zu Punkt 5.3.C.2: Kann ein nicht in Italien ansässiger Wirtschaftsteilnehmer, der weder über eine ISO-Zertifizierung noch über einen „gleichwertigen Nachweis“ verfügt, jedoch sämtliche „entsprechenden Anforderungen“ (5.3.A )und die Umsatzvoraussetzungen (5.3.B) erfüllt, den Besitz dieser ISO-Zertifizierung bzw. des gleichwertigen Nachweises durch Beiziehung eines Hilfsunternehmens gem. Art. 49 GvD 163/2006 nachweisen?
Domanda in relazione al punto 5.3.C.2: Può un operatore economico non stabilito in Italia, privo di certificazione ISO e di “misure equivalenti di garanzia”, ma comunque in possesso sia dei “requisiti corrispondenti” (5.3.A ) che della cifra d’affari (5.3.B) dimostrare il possesso della certificazione ISO risp. delle “misure equivalenti di garanzia” attraverso l’istituto dell’avvalimento ex art. 49 D.Lgs. 163/2006?
Die Frage wird mit Ja beantwortet.
Al quesito si da risposta positiva.
Bezugnehmend auf das Muster “Formular B”, Punkt 1, wo verlangt wird, etwaige “Umgründungen/Fusionen/Spaltungen/Aufnahmen/Veräußerungen-Verpachtungen des Geschäftszweiges” sowie etwaige Personen, die in den Übergeber-Gesellschaften ihre Funktionen zurückgelegt haben anzugeben, stellen wir Ihnen hiermit folgende Frage: Unsere Gesellschaft ist Pächterin des Unternehmens “XXXX s.r.l. in Liquidation”, der Pachtvertrag wurde (infolge einer Ausschreibung, die im Anschluss an die Veröffentlichung des Aufrufs zur Einreichung von Angeboten in der Presse seitens der Insolvenzverwaltung, in der Absicht, das von der Gläubigermasse betroffene Unternehmen zu verpachten, durchgeführt wurde) zwischen unserer Gesellschaft und dem mit Verfügung des beauftragten Richters des zuständigen Gerichts befugten Insolvenzverwalters, abgeschlossen. Da es sich um eine mit der Insolvenzverwaltung abgeschlossene Verpachtung eines Betriebs handelt, mit Tätigkeiten, die sich weder auf die Teilnahme am ausschreibungsgegenständlichen Auftrag (es handelt sich um die Verpachtung einer Baugrube in der Lombardei) noch auf die Erfüllung der Anforderungen in Hinblick auf das Vermögen oder auf die SOA-Bescheinigung der unterfertigten Gesellschaft auswirken, ersuchen wie Sie, uns zu bestätigen, dass: a) die oben genannte Betriebsverpachtung zu unseren Gunsten nicht auf Seite 2 des Formulars B anzugeben ist und dass diese daher für die Bestimmung der im Jahr vor der Veröffentlichung der Ausschreibung von ihren Ämtern zurückgetretenen Personen nicht relevant ist. b) anderenfalls ersuchen wir Sie, uns zu erläutern, wie die Angaben zu unserem konkreten Fall zu tätigen sind und welche Personen anzuführen sind.
Con riferimento al fac simile “Modello B” punto 1 nel quale è richiesto di indicare eventuali “trasformazioni/fusioni/scissioni/incorporazioni/cessioni-affitti rami d’azienda” nonché eventuali soggetti cessati dalle cariche nelle società cedenti con la presente vi sottoponiamo il seguente quesito: La nostra società è affittuaria dell'azienda “XXXX s.r.l. in liquidazione”, il contratto d’affitto è stato sottoscritto (a seguito di gara effettuata conseguentemente alla pubblicazione sulla stampa della sollecitazione alla presentazione di offerte pubblicato dalla Curatela fallimentare nell’intenzione di concedere in affitto l’azienda nell’interesse della massa dei creditori), tra la nostra società ed il curatore fallimentare, a ciò autorizzato con Atto del Giudice Delegato del competente Tribunale. Trattandosi di affitto d’azienda stipulato con il Curatore Fallimentare e riguardante attività non incidente per la partecipazione all'appalto oggetto della presente gara (si tratta dell’affitto di una cava in Lombardia) né incidente sul possesso di requisiti patrimoniali o di attestazione SOA della scrivente, si chiede a codesta spett.le Stazione appaltante conferma del fatto che: a) il predetto affitto d'azienda a favore della scrivente non vada indicato a pag. 2 del modulo B e pertanto non rileva al fine di determinare soggetti cessati da cariche nell'anno antecedente la data di pubblicazione del bando di gara. b) in caso contrario vi chiediamo di specificarci come vada indicato il nostro caso specifico e quali soggetti vadano indicati.
Bezugnehmend auf die von Ihnen gestellte Frage, teilen wir Ihnen mit, dass:
a) auch die Betriebsverpachtung im Rahmen eines Geschäftszweiges, der vermeintlich keinen Einfluss auf die Anforderungen in Hinblick auf das Vermögen oder auf die SOA-Bescheinigung Ihrer Gesellschaft hat, im Formular B auf Seite 2 angegeben werden muss;
b) dieses konkrete, eingeleitete Verfahren in Hinblick auf die Ermittlung jener Personen, die ihre Funktion im Jahr vor dem Datum der Veröffentlichung der Ausschreibung zurückgelegt haben, relevant ist;
c) in Übereinstimmung mit dem Beschluss des Staatsrats (Staatsrat, Generalversammlung, 4. Mai 2012, Nr. 10, Staatsrat, Generalversammlung, 7. Juni 2012, Nr. 21,) - auch die Vorstandsmitglieder von übertragenden/übernehmenden/fusionierten Gesellschaften oder deren Unternehmen verpachtet wurde, wenn diese ihre Funktion im Jahr vor der Veröffentlichung der Ausschreibung zurückgelegt haben, eine Erklärung gemäß Art. 38, Abs. 1, lit. c) des G.v.D 163 aus 2006 i.d.g.F. erbringen müssen;
d) diese Gesellschaft dementsprechend angeben muss, an welchem Datum die Pachtübernahme erfolgte und wer die Vorstandsmitglieder der Gesellschaft waren, von welcher der Betrieb gepachtet wurde, die im Jahr vor der Veröffentlichung der Ausschreibung ihre Funktion zurückgelegt haben, und für letztere eine Erklärung gemäß Art. 38, Abs. 1, lit. c) des G.v.D 163 vom 2006 i.d.g.F. erbringen muss.
In relazione a quesito formulato questa stazione appaltante ritiene:
a) che anche l’affitto d’azienda relativa ad un ramo d’attività asseritamente non incidente sul possesso dei requisiti patrimoniali o di attestazione SOA di codesta Società debba essere indicato a pag. 2 del modulo B;
b) che la concreta operazione posta in essere rilevi ai fini della individuazione dei soggetti cessati dalla carica nell’anno antecedente la data di pubblicazione del bando di gara;
c) che – in conformità a quanto statuito dal Consiglio di Stato (Cons. Stato, Adunanza Plenaria, 4 maggio 2012, n. 10; Cons. Stato, Adunanza Plenaria, 7 giugno 2012, n. 21) – anche gli amministratori delle società cedenti, incorporate, fuse o la cui azienda sia stata affittata, cessati dalla carica nell’anno antecedente la data di pubblicazione del bando di gara, devono rendere la dichiarazione ai sensi dell’art. 38, comma 1°, lett. c) del d. lgs. n. 163 del 2006 e ss.mm.ii..
d) che, conseguentemente, codesta Società debba indicare in quale data abbia preso in affitto l’azienda e chi siano stati gli amministratori della Società dalla quale l’azienda sia stata presa in affitto cessati dalla carica nell’anno antecedente la pubblicazione del bando di gara e – in relazione a questi ultimi – rendere la dichiarazione ai sensi dell’art. 38, comma 1°, lett. c) d. lgs. n. 163 del 2006 e ss.mm.ii.
1) Betreffend Teilnahmevoraussetzungen in Teil A - Grundlagen / Punkt 5.3.A.2.a)2) und 5.3.B: "ist hier die Summe der Umsätze aus den besten 5 Jahren im 10-Jahreszeitraum gemeint ODER der jeweilige Umsatz in diesen 5 Jahren?"
2) Bitte um Aufklärung betreffend Teilnahmevoraussetzungen in Teil A - Grundlagen / Punkt 5.3.A.2.b) 2)&3) : "was ist/worin liegt der Unterschied zwischen "ähnlichen" und "primären" Arbeiten?"
3) Nachweis des Umsatzes: reicht der jeweilige Geschäftsbericht?
4) Betreffend Teilnahmevoraussetzungen in Teil A - Grundlagen / Punkt 5.3.A.2. c)&d) : "Ist hier der Nachweis für jedes einzelne der 5 Jahre erforderlich?"
1) Per quanto riguarda i requisiti di partecipazione di cui alla Sezione A - Condizioni d'appalto / Punti 5.3.A.2.a)2) e 5.3.B: "Qui si intende la somma del fatturato dei migliori 5 anni degli ultimi 10 anni OPPURE si intende il rispettivo fatturato di questi 5 anni?"
2) Chiediamo gentilmente un chiarimento relativamente ai requisiti di partecipazione di cui alla Sezione A - Condizioni d'appalto / Punti 5.3.A.2.b) 2)&3): "Qual'è ossia in cosa consiste la differenza tra lavori "analoghi" e lavori "di punta" ?”
3) Attestazione del fatturato: è sufficiente la relativa relazione sull'esercizio?
4) Per quanto riguarda i requisiti di partecipazione di cui alla Sezione A - Condizioni d'appalto/ Punto 5.3.A.2. c)&d) : "È richiesta una singola attestazione per ognuno dei 5 anni?”
1) Gemeint ist die Summe der Umsätze der besten 5 Geschäftsjahre in den der Veröffentlichung der Ausschreibung vorangegangenen zehn Jahren.
2) Die “analogen” Arbeiten sind jene, welche das Unternehmen in den verschiedenen Kategorien durchgeführt haben muss.
Die “primären” Arbeiten sind jene, die bestimmte Mindestbeträge erreichen und in den selben Kategorien erbracht wurden. Durch die als "primäre" Arbeiten bezeichneten Anforderungen beabsichtigte der Gesetzgeber zu gewährleisten, dass Unternehmen an der Ausschreibung teilnehmen, die Arbeiten einer gewissen Größenordnung durchgeführt haben und zu vermeiden, dass Unternehmen teilnehmen, die eine Vielzahl an Leistungen mit geringfügigen Beträgen erbracht haben, auch wenn diese in Summe einen hohen Betrag ergeben würden.
3) Die Antwort auf diese Frage lautet "Nein", der provisorische Zuschlagsempfänger muss Kopien der Jahresabschlüsse einreichen.
Es wird darauf verwiesen, dass der Bieter im Zuge der Ausschreibung eine Erklärung über die Erfüllung der in der Ausschreibung verlangten besonderen Anforderungen abgeben muss, die gem. den Punkten 30-32 des "Formulars B Entsprechende Erklärungen" zu erstellen ist.
Was die Unterlagen zum Nachweis über die Erfüllung dieser Anforderungen betrifft, so werden diese nur vom vorläufigen Zuschlagsempfänger, gemäß Art. 11.2 der Ausschreibung, verlangt.
4) Der Bieter muss im Zuge der Ausschreibung eine Erklärung über die Erfüllung der in der Ausschreibung verlangten besonderen Anforderungen abgeben, die gem. den Punkten 30-32 des "Formulars B Entsprechende Erklärungen" zu erstellen ist.
Was die Unterlagen zum Nachweis über die Erfüllung dieser Anforderungen betrifft, so werden diese nur vom vorläufigen Zuschlagsempfänger, gemäß Art. 11.2 der Ausschreibung, verlangt.
1) Si intende la somma delle cifre d’affari realizzate nei migliori 5 esercizi del decennio antecedente la data di pubblicazione del bando di gara.
2) I lavori “analoghi” sono quelli che l’impresa deve avere eseguito nelle varie categorie.
I lavori “di punta” sono quelli di un certo importo economico minimo, eseguiti nelle medesime categorie. Con la previsione dei requisiti denominati lavori “di punta”, la normativa ha inteso garantire che partecipino alla gara imprese che abbiano eseguito lavori di una certa consistenza ed evitare, invece, che partecipino imprese che abbiano eseguito una miriade di lavori di importo economico modesto, anche se la sommatoria di questi ultimi fosse eventualmente di importo economico elevato.
3) Al quesito posto si da risposta negativa, l’aggiudicatario provvisorio della gara dovrà produrre copia dei bilanci d’esercizio.
Si ricorda che il concorrente dovrà produrre in sede di gara una dichiarazione relativamente al possesso dei requisiti speciali richiesti nel bando di gara, redatta secondo i punti da 30 a 32 del “Modello B Dichiarazioni a corredo”.
Per quanto riguarda la documentazione a comprova del possesso di detti requisiti, essa sarà richiesta solo all’aggiudicatario provvisorio della gara, ai sensi di quanto previsto dall’art. 11.2 del bando di gara.
4) Il concorrente dovrà produrre in sede di gara una dichiarazione relativamente al possesso dei requisiti speciali richiesti nel bando di gara, redatta secondo i punti da 30 a 32 del “Modello B Dichiarazioni a corredo”.
Per quanto riguarda la documentazione a comprova del possesso di detti requisiti, essa sarà richiesta solo all’aggiudicatario provvisorio della gara, ai sensi di quanto previsto dall’art. 11.2 del bando di gara.
1) Ist es bei nicht in Italien ansässigen Wirtschaftsteilnehmern notwendig, dass sie eine eigene Steuernummer eröffnen oder können sie in den Formularen die UID-Nr des Herkunftslandes angeben? Ist es (siehe Formular B Punkt 2) notwendig bei ausländischen gesetzlichen Vertretern, Prokuristen etc , die über keine Steuernummer in Italien verfügen, eine italienische Steuernummer zu beantragen?
2) Sind die Hinweise für Bietergemeinschaften auf den Seiten 20 und 21 im Teil A so zu interpretieren, dass das federführende Unternehmen in einer Bietergemeinschaft einen Anteil von mindestens 40% haben muss?
3) Ist es zutreffend, dass die Dokumente welche das Vorliegen der besonderen Anforderungen belegen (und die bei nicht SOA-zertifizierten ausländischen Unternehmen sehr umfangreich sind) erst bei Erhalt des vorläufigen Zuschlages vorzulegen sind und daher auch ein Datum nach Abgabe des Teilnaheantrages haben können (z.B. Strafauszüge, Bankreferenzen, Bestätigungen Dritter)?
4) Unterliegen die Nachweise der angemessenen technischen Leistungsfähigkeit nach 5 A 2. c) und der angemessenen durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl nach 5.A.2.d) im Falle von Bietergemeinschaften auch nur den anteiligen Anforderungskriterien (siehe Hinweis Nr. 4 Seite 20) oder sind sie (da auf den jeweils eigenen Umsatz bezogen) von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft zur Gänze zu erbringen?
1) Gli operatori economici non stabiliti in Italia devono necessariamente aprire un proprio Codice Fiscale in Italia o possono indicare nei modelli la loro partita Iva del paese di origine? I legali rappresentanti, procuratori etc. (vedasi modulo B punto 2) che non dispongono di un Codice Fiscale in Italia devono chiedere il rilascio di Codice Fiscale?
2) È corretta l’interpretazione delle disposizioni per i raggruppamenti temporanei a pagg. 20 e 21 nel senso che la mandataria di un raggruppamento deve tenere in ogni caso una quota non inferiore al 40%?
3) È vero che i documenti comprovanti il possesso dei requisiti speciali (che sono numerosi in caso di operatori economici non stabiliti in Italia privi di certificazione SOA) e che saranno da consegnare solo in caso di aggiudicazione provvisoria, possono avere anche una data successiva alla consegna dell’istanza di ammissione (ad es. certificati penali, referenza bancarie, attestazioni di terzi)? 4) I requisiti dell’adeguata attrezzatura tecnica 5.A.2.c) e dell’adeguato organico medio 5.A.2.d) devono sussistere, in caso di raggruppamento, secondo le quote minime di cui all’avvertenza n. 4 a pag. 20 o devono essere posseduti (visto che si tratta di percentuali rapportati al proprio giro d’affari) da ogni singolo membro del raggruppamento per l’intero?
1) Die nicht in Italien ansässigen Wirtschaftsteilnehmer sind nicht zur Eröffnung einer Steuernummer in Italien verpflichtet und können in den Formularen ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (des Herkunftslandes) angeben. Die gesetzlichen Vertreter, Prokuristen etc. (s. Formular B, Punkt 2) die über keine italienische Steuernummer verfügen, müssen eine solche nicht beantragen.
2) Es wird bestätigt, dass das federführende Unternehmen bei horizontalen Bietergemeinschaften die Anforderungen in einem Mindestausmaß von 40% erfüllen muss.
3) Diese Frage wird bejaht, mit dem Hinweis, dass die Dokumente sich auf besondere Anforderungen beziehen müssen, deren Erfüllung auf den Zeitraum vor dem Ablauf der in der Ausschreibung vorgesehenen Angebotsfrist zurückgeht.
4) Die genannten Anforderungen müssen von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft erfüllt werden; die in den Punkten A.2.c) und A.2.d) verlangten Mindestprozentsätze werden unter Bezugnahme auf den Umsatz aus Arbeiten (gem. Art. A.2.a) Punkt 2) ) berechnet, den jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft nachweist.
1) Gli operatori economici non stabiliti in Italia non devono necessariamente aprire un proprio Codice Fiscale in Italia e possono indicare nei modelli la loro partita Iva del paese di origine. I legali rappresentanti, procuratori etc. (vedasi modulo B punto 2) che non dispongono di un Codice Fiscale in Italia non devono chiedere il rilascio del Codice Fiscale.
2) Si conferma che la capogruppo mandataria deve possedere i requisiti nella misura minima del 40%, in caso di raggruppamento temporaneo di tipo orizzontale.
3) Al quesito si da risposta positiva, con la precisazione che i documenti devono comunque riguardare requisiti speciali maturati antecedentemente alla data di scadenza del termine per la presentazione delle offerte previsto dal bando di gara.
4) I requisiti citati devono essere posseduti da ogni singolo membro del raggruppamento; le percentuali minime richieste ai punti A.2.c) e A.2.d) vanno calcolate con riferimento all’importo della cifra d’affari in lavori (di cui all’art. A.2.a) punto 2) ) posseduta da ogni singolo membro del raggruppamento.
Wäre es ihnen möglich die Formulare A, B, C, C1, C2 und GAP in einem bearbeitbaren Format (z.B. Microsoft Word) zur Verfügung zu stellen, um das Ausfüllen zu erleichtern?
Sarebbe possibile per Voi mettere a disposizione i formulari A, B, C, C1, C2 e GAP in un formato modificabile (ad es. Microsoft Word) per facilitarne la compilazione?
Die Formulare werden heute auf der Internetseite der BBT SE, im Abschnitt betreffend die Ausschreibung AP140, veröffentlicht.
I moduli saranno pubblicati oggi sul sito internet di BBT SE nella sezione relativa all’appalto AP140.
1) Ergänzungsfrage zur Beantwortung von Frage 10.2: Ist somit eine horizontale Bietergemeinschaft aus fünf Teilnehmern zulässig, in der jeder Teilnehmer einen Anteil von 20% besitzt, der Federführer die Anforderungen zu 40 % erfüllt und die übrigen die Anforderungen jeweils zu 20% erfüllen?
2) Frage zu Formular B Nr. 2: Ist mit dem in der Anmerkung verwendeten Begriff „im gleichen Jahr“ das jetzige Kalenderjahr 2013 gemeint oder das Jahr vor der Veröffentlichung der Ausschreibung? Falls letzteres zutrifft: ist der 17.05.2013 das Veröffentlichungsdatum?
1) Domanda aggiuntiva alla risposta 10.2: È quindi ammissibile un raggruppamento temporaneo di tipo orizzontale con 5 partecipanti in cui ogni partecipante ha una quota del 20%, la capogruppo possiede i requisiti nella misura del 40% e ciascuno degli altri partecipanti possiede i requisiti nella misura del 20 % ?
2) Domanda relativa al modulo B n. 2: Con “il medesimo anno” indicato nel NB si intende il presente anno 2013 o l’anno antecedente la data di pubblicazione del bando? Se è corretta quest’ultima interpretazione: la data di pubblicazione è il 17.05.2013?
1) Das federführende Unternehmen muss die Anforderungen in einem Mindestausmass von 40% erfüllen und der verbleibende Anteil der Anforderungen in Höhe von 60% muss von den weiteren Mitgliedern der Bietergemeinschaft, in einem Ausmass von insgesamt 100% der Anforderungen (Anteil des federführenden Unternehmens + Anteil der Mitglieder) erfüllt werden.
2) Letzteres trifft zu und die Frage wird mit Ja beantwortet.
1) Il capogruppo deve possiedere i requisiti nella misura minima del 40% e la restante quota di requisiti pari al 60% deve essere posseduta dagli altri raggruppati, per un totale complessivo del 100% dei requisiti (quota del capogruppo + quote dei mandanti).
2) L’ultima interpretazione è corretta e al quesito si da risposta positiva.
Zu Teil F – Termine und Fristen:
AP140_Anhang_FII_Leerformular_FINAL.XLS ( Anhang FII : Bauzeitermittlung )
1.) Register: VT1-Blatt 1.1 – Zeile 60
maximal 914 KT nach vertraglichem Baubeginn / Baufeldübergabe
massimo 914 giorni civili [KT] dopo l'inizio lavori contrattuale/consgena campo di lavoro
In dieser Zeile ist der pönalisierte Termin T6 mit maximal 914 KT terminisiert. Nach Richtigstellung und Auswertung der nachfolgenden Tabellen ergibt sich jedoch ein deutlich erhöhter Bedarf an Vortriebstagen. Voraussichtlich handelt es sich bei dieser Zeitspanne um einen Mehrbedarf von ca. 700 Kalendertagen. Wir ersuchen um Korrektur Ihrer Tabellen bzw. um deren Bauzeitvorgaben.
2.) Register: VT1-Blatt 1.1a – Zeile 56
maximal 914 KT nach vertraglichem Baubeginn / Baufeldübergabe
massimo 914 giorni civili [KT] dopo l'inizio lavori contrattuale/consgena campo di lavoro
In dieser Zeile ist der pönalisierte Termin T7 mit maximal 907 KT terminisiert. Nach Richtigstellung und Auswertung der nachfolgenden Tabellen ergibt sich jedoch ein deutlich erhöhter Bedarf an Vortriebstagen. Voraussichtlich handelt es sich bei dieser Zeitspanne um einen Mehrbedarf von ca. 700 Kalendertagen. Wir ersuchen um Korrektur Ihrer Tabellen bzw. um deren Bauzeitvorgaben.
3.) Register: VT1-Blatt 1.1a – Zeile 58
maximal 1425 KT nach vertraglichem Baubeginn / Baufeldübergabe
massimo 1425 giorni civili [KT] dopo l'inizio lavori contrattuale/consgena campo di lavoro
In dieser Zeile ist der pönalisierte Termin T8 mit maximal 1425 KT terminisiert. Nach Richtigstellung und Auswertung der nachfolgenden Tabellen ergibt sich jedoch ein deutlich erhöhter Bedarf an Vortriebstagen. Voraussichtlich handelt es sich bei dieser Zeitspanne um einen Mehrbedarf von ca. 900 Kalendertagen. Wir ersuchen um Korrektur Ihrer Tabellen bzw. um deren Bauzeitvorgaben.
4.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 24
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTW – St 7-1 / 7,73 von 13,05 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTW – K 7-1 / 17,12 von 26,11 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
5.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 25
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTW – St 7-2 / 9,47 von 11,71 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTW – K 7-2 / 19,13 von 23,42 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
6.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 27
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTW – So 6 / 4 von 13,05 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTW – K 7-1 / 17,12 von 26,11 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
7.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 28
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTW – So 7 / 4 von 11,71 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTW – K 7-2 / 19,13 von 23,42 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
8.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 24 – 28
Bei einer zusätzlichen Kontrolle der einzelnen Vortriebsklassen sind unserer seitens weitere folgende Ungereimtheiten aufgefallen.
In den dazugehörigen Vortriebklassenplänen wurden bereits in den Vortriebklassen ZTW – K 6-1 / 9,17 sowie ZTW – K 6-2 / 11,08 (Plannr.: 01 E52 TU 001 KSM D0583 01133 50 und 01 E52 TU 001 KSM D0583 01134 50) kurze Sohlschlussbedingungen von maximal 25 m eingeführt. Das heißt, dass bereits in diesen Klassen ein paralleler Vortriebsablauf (Kalotte, Strosse und Sohle parallel im Nachgang) nicht möglich ist, und daher gehören diese beiden Klassen ebenfalls im Stop and Go Betrieb ausgeführt.
Wir ersuchen um Korrektur und Aufnahme folgender weiteren Vortriebsklassen in den Bauzeittabellen.
ZTW – St 6-1 / 4,60 mit einer Menge von 35,97 m1.
ZTW – St 6-2 / 5,99 mit einer Menge von 24,22 m1.
ZTW – So 4 / 3 mit einer Menge von 35,97 m1.
ZTW – So 5 / 4 mit einer Menge von 24,22 m1.
9.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 43
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ABK2-F1 – St 6 /4,33 von 12,50 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ABK2-F1 – K 6 / 8,19 von 25,00 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
10.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 44
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ABK2-F2 – St 6 / 6,38 von 12,50 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ABK2-F2 – K 6 / 9,28 von 25,00 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
11.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 49
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ABK2-F1 – So 5 /4 von 12,50 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ABK2-F1 – K 6 / 8,19 von 25,00 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
12.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 50
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ABK2-F2 – So 5 / 4 von 12,50 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ABK2-F2 – K 6 / 9,28 von 25,00 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
13.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 41 – 53
Bei einer zusätzlichen Kontrolle der einzelnen Vortriebsklassen sind unserer seitens weitere folgende Ungereimtheiten aufgefallen.
In den dazugehörigen Vortriebklassenplänen wurden bereits in den Vortriebklassen ABK1 - K 6 / 10,20 (Plannr.: 01 E52 KA 001 KSM D0583 01152 50) kurze Sohlschlussbedingungen von maximal 15 m eingeführt. Das heißt, dass bereits in diesen Klassen ein paralleler Vortriebsablauf (Kalotte, Strosse und Sohle parallel im Nachgang) nicht möglich ist, und daher gehört diese Klasse ebenfalls im Stop and Go Betrieb ausgeführt.
Wir ersuchen um Korrektur und Aufnahme folgender weiteren Vortriebsklassen in den Bauzeittabellen.
ABK1 – St 6 / 5,10 mit einer Menge von 10,00 m1.
ABK1 – So 5 / 4 mit einer Menge von 10,00 m1.
14.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 62 – 63
In folgendem Vortriebbereich der Lüfterkaverne Typ LK wurde auf die Vortriebsklasse LK – St3 5 / 3,34 mit einem Vordersatz von 45,00 m1 vergessen.
Wir ersuchen um Ergänzung der Bauzeittabelle.
15.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 64 – 65
In folgendem Vortriebbereich der Lüfterkaverne Typ LK wurde auf die Vortriebsklasse LK – St3 6 / 4,45 mit einem Vordersatz von 30,00 m1 vergessen.
Wir ersuchen um Ergänzung der Bauzeittabelle.
16.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 64 – 65
In folgendem Vortriebbereich der Lüfterkaverne Typ LK wurde auf die Vortriebsklasse LK – So 3 / 1 mit einem Vordersatz von 45,00 m1 vergessen.
Wir ersuchen um Ergänzung der Bauzeittabelle.
17.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 64 – 65
In folgendem Vortriebbereich der Lüfterkaverne Typ LK wurde auf die Vortriebsklasse LK – So 4 / 3 mit einem Vordersatz von 30,00 m1 vergessen.
Wir ersuchen um Ergänzung der Bauzeittabelle.
18.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 79 und 80
Hier wurden die beiden Vortriebklassen ZTWS – St 5-1 / 2,17 mit 15,00 m1 und ZTWS – St 5-2 / 2,79 mit 15,00 m1 in den Tabellen aufgenommen. Diese Beiden Klassen sind unserer Meinung nach zu streichen, da beide im Parallelbetrieb auffahrbar sind.
Wir ersuchen um Streichung dieser beiden Vortriebsklassen.
19.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 79 – 80
Bei einer zusätzlichen Kontrolle der einzelnen Vortriebsklassen sind unserer seitens weitere folgende Ungereimtheiten aufgefallen.
In den dazugehörigen Vortriebklassenplänen wurden bereits in den Vortriebklassen ZTWS – K 6-1 / 8,74 (Plannr.: 01 E52 TU 002 KSM D0583 01144 50) kurze Sohlschlussbedingungen von maximal 25 m eingeführt. Das heißt, dass bereits in diesen Klassen ein paralleler Vortriebsablauf (Kalotte, Strosse und Sohle parallel im Nachgang) nicht möglich ist, und daher gehören diese beiden Klassen ebenfalls im Stop and Go Betrieb ausgeführt.
Wir ersuchen um Korrektur und Aufnahme folgender weiteren Vortriebsklassen in den Bauzeittabellen.
ZTWS – St 6-1 / 4,41 mit einer Menge von 139,50 m1.
ZTWS – So 4 / 3 mit einer Menge von 139,50 m1.
20.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 81
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTWS – St 6-2 / 5,64 von 16,36 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTWS – K 6-2 / 10,74 von 65,43 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
21.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 82
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTWS – St 6-3 / 6,86 von 11,59 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTWS – K 6-3 / 12,74 von 33,11 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
22.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 84
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTWS – St 7-1 / 8,11 von 28,17 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTWS – K 7-1 / 16,77 von 56,35 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
23.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 85
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTWS – St 7-2 / 10,28 von 16,55 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTWS – K 7-2 / 19,14 von 33,11 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
24.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 87
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTWS – So 5-4 von 16,36 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTWS – K 6-2 / 10,74 von 65,43 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
25.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 88
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTWS – So 5-4 von 11,59 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTWS – K 6-3 / 12,74 von 33,11 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
26.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 89
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTWS – So 6-4 von 28,17 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTWS – K 7-1 / 16,77 von 56,35 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
27.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 90
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTWS – So 7-4 von 16,55 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTWS – K 7-2 / 19,14 von 33,11 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
28.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 116 - 117
Bezugnehmend auf die Richtigstellung vorab, müssen auch die Tabellen zur Leistungsminderung infolge Nachtsprengverbot geändert werden.
ZTW – St 7-1 / 7,73 mit einer Menge von 13,05 m1 auf 26,11 m1.
ZTW – St 7-2 / 9,47 mit einer Menge von 11,71 m1 auf 23,42 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
29.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 119 - 120
Bezugnehmend auf die Richtigstellung vorab, müssen auch die Tabellen zur Leistungsminderung infolge Nachtsprengverbot geändert werden.
ZTW – So 6 / 4 mit einer Menge von 13,05 m1 auf 26,11 m1.
ZTW – So 7 / 4 mit einer Menge von 11,71 m1 auf 23,42 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
30.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 116 - 117
Bezugnehmend auf die Richtigstellung vorab, müssen auch die Tabellen zur Leistungsminderung infolge Nachtsprengverbot um folgende Vortriebsklassen ergänzt werden.
ZTW – St 6-1 / 4,60 mit einer Menge von 35,97 m1.
ZTW – St 6-2 / 5,99 mit einer Menge von 24,22 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
31.) Register: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 119 - 120
Bezugnehmend auf die Richtigstellung vorab, müssen auch die Tabellen zur Leistungsminderung infolge Nachtsprengverbot um folgende Vortriebsklassen ergänzt werden.
ZTW – So 4 / 3 mit einer Menge von 35,97 m1.
ZTW – So 5 / 4 mit einer Menge von 24,22 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
32.) Register: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 26 – 27
Bei einer zusätzlichen Kontrolle der einzelnen Vortriebsklassen sind unserer seitens weitere folgende Ungereimtheiten aufgefallen.
In den dazugehörigen Vortriebklassenplänen wurden bereits in den Vortriebklassen ZTWS – K 6-1 / 8,74 (Plannr.: 01 E52 TU 002 KSM D0583 01144 50) kurze Sohlschlussbedingungen von maximal 25 m eingeführt. Das heißt, dass bereits in diesen Klassen ein paralleler Vortriebsablauf (Kalotte, Strosse und Sohle parallel im Nachgang) nicht möglich ist, und daher gehören diese beiden Klassen ebenfalls im Stop and Go Betrieb ausgeführt.
Wir ersuchen um Korrektur und Aufnahme folgender weiteren Vortriebsklassen in den Bauzeittabellen.
ZTWS – St 6-1 / 4,41 mit einer Menge von 231,47 m1.
ZTWS – So 4 / 3 mit einer Menge von 231,47 m1.
33.) Register: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 27
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTWS – St 6-2 / 5,64 von 25,63 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTWS – K 6-2 / 10,74 von 102,53 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
34.) Register: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 28
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTWS – St 6-3 / 6,86 von 31,02 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTWS – K 6-3 / 12,74 von 124,08 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
35.) Register: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 29
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTWS – St 7-1 / 8,11 von 37,74 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTWS – K 7-1 / 16,77 von 94,35 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
36.) Register: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 30
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTWS – St 7-2 / 10,28 von 47,17 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTWS – K 7-2 / 19,14 von 117,92 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
37.) Register: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 31
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTWS – St 7-3 / 12,02 von 57,98 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTWS – K 7-3 / 21,36 von 144,95 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
38.) Register: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 33
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTWS – So 5 / 4 von 25,63 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTWS – K 6-2 / 10,74 von 102,53 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
39.) Register: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 34
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTWS – So 5 / 4 von 31,02 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTWS – K 6-3 / 12,74 von 124,08 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
40.) Register: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 35
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTWS – So 6 / 4 von 37,74 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTWS – K 7-1 / 16,77 von 94,35 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
41.) Register: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 36
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTWS – So 7 / 4 von 47,17 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTWS – K 7-2 / 19,14 von 117,92 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
42.) Register: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 37
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse ZTWS – So 7 / 4 von 57,98 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse ZTWS – K 7-3 / 21,36 von 144,95 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
43.) Register: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 49
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse BK-F1 – St 6 / 4,54 von 10,00 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse BK-F1 – K 6 / 9,41 von 20, m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
44.) Register: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 50
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse BK-F2 – St 6 / 7,44 von 10,00 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse BK-F2 – K 6 / 10,74 von 20, m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
45.) Register: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 54
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse BK-F1 – So 5 / 4 von 10,00 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse BK-F1 – K 6 / 9,41 von 20, m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
46.) Register: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 55
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse BK-F2 – So 7 / 4 von 10,00 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse BK-F2 – K 6 / 10,74 von 20, m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
47.) Register: VT1-Blatt 1.4 – Zeile 24 – 25
Bei einer zusätzlichen Kontrolle der einzelnen Vortriebsklassen sind unserer seitens weitere folgende Ungereimtheiten aufgefallen.
In den dazugehörigen Vortriebklassenplänen wurden bereits in den Vortriebklassen VTW – K 6-1 / 10,39 (Plannr.: 01 E52 TU 003 KSM D0583 01533 50) kurze Sohlschlussbedingungen von maximal 25 m eingeführt. Das heißt, dass bereits in diesen Klassen ein paralleler Vortriebsablauf (Kalotte, Strosse und Sohle parallel im Nachgang) nicht möglich ist, und daher gehören diese beiden Klassen ebenfalls im Stop and Go Betrieb ausgeführt.
Wir ersuchen um Korrektur und Aufnahme folgender weiteren Vortriebsklassen in den Bauzeittabellen.
VTW – St 6-1 / 6,85 mit einer Menge von 44,82 m1.
VTW – So 4 / 3 mit einer Menge von 44,82 m1.
48.) Register: VT1-Blatt 1.4 – Zeile 25
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse VTW – St 6-2 / 8,06 von 20,12 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse VTW – K 6-2 / 12,37 von 201,22 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
49.) Register: VT1-Blatt 1.4 – Zeile 26
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse VTW – St 6-3 / 9,20 von 17,32 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse VTW – K 6-3 / 14,37 von 43,30 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
50.) Register: VT1-Blatt 1.4 – Zeile 27
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse VTW – St 7-1 / 13,26 von 15,74 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse VTW – K 7-1 / 20,52 von 39,35 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
51.) Register: VT1-Blatt 1.4 – Zeile 28
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse VTW – St 7-2 / 15,26 von 42,17 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse VTW – K 7-2 / 22,80 von 168,69 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
52.) Register: VT1-Blatt 1.4 – Zeile 30
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse VTW – So 5 / 4 von 20,12 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse VTW – K 6-2 / 12,37 von 201,22 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
53.) Register: VT1-Blatt 1.4 – Zeile 31
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse VTW – So 5 / 4 von 17,32 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse VTW – K 6-3 / 14,37 von 43,30 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
54.) Register: VT1-Blatt 1.4 – Zeile 32
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse VTW – So 6 / 4 von 15,74 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse VTW – K 7-1 / 20,52 von 39,35 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
55.) Register: VT1-Blatt 1.4 – Zeile 33
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse VTW – So 7 / 4 von 42,17 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse VTW – K 7-2 / 22,80 von 168,69 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
56.) Register: VT2-Blatt 2.2 – Zeile 31-32
Bei einer zusätzlichen Kontrolle der einzelnen Vortriebsklassen sind unserer seitens weitere folgende Ungereimtheiten aufgefallen.
In den dazugehörigen Vortriebklassenplänen wurden bereits in den Vortriebklassen UST – P5-2 / 6,83 (Plannr.: 01 E52 TU 006 KSM D0583 01233 50), UST – P6-1 / 9,77 (Plannr.:01 E52 TU 006 KSM D0583 01234 50) und UST – P6-2 / 11,72 (Plannr.: 01 E52 TU 006 KSM D0583 01235 50) eine tiefe Sohle Vorgegeben. Dies bedeutet, dass es auf Grund des geringen Ausbruchsquerschnittes es nicht möglich ist, diese Leistungen im Parallelbetrieb durchzuführen und daher gehören diese Klassen ebenfalls im Stop and Go Betrieb ausgeführt.
Wir ersuchen um Korrektur und Aufnahme folgender weiteren Vortriebsklassen in den Bauzeittabellen.
USt – So 4 / 4 mit einer Menge von 215,70 m1.
USt – So 5 / 4 mit einer Menge von 40,57 m1.
57.) Register: VT2-Blatt 2.2 – Zeile 36-37
Der selbe Umstand ist ebenfalls gemäß der Frage vorweg gültig für die Vortriebsklasse UStA – P 6 / 7,29 (Plannr.: 01 E52 TU 006 KSM D0583 01242 50).
Wir ersuchen um Korrektur und Aufnahme folgender weiteren Vortriebsklasse in den Bauzeittabellen.
UStA – So 6 / 4 mit einer Menge von 20,00 m1.
58.) Register: VT4-Blatt 4.2 – Zeile 24
In dieser Zeile wurde auf die Umstände des geänderten Vortriebes auf kurze Sohlschlussbedingungen Rücksicht genommen, jedoch der angesetzte Vordersatz in der Klasse SSt – So 6 / 4 von 27,50 m1 entspricht nicht der dazugehörigen Vortriebsklasse SSt – P 7 / 15,44 von 55,00 m1.
Wir ersuchen um Richtigstellung und Korrektur der Tabelle.
59.) Register: VT4-Blatt 4.2 – Zeile 23 – 24
Bei einer zusätzlichen Kontrolle der einzelnen Vortriebsklassen sind unserer seitens weitere folgende Ungereimtheiten aufgefallen.
In den dazugehörigen Vortriebklassenplänen wurden bereits in den Vortriebklassen SSt – P 6-1 / 8,54 (Plannr.: 01 E52 TU 004 KSM D0583 01834 50) sowie SSt – P 6-2 / 10,49 (Plannr.: 01 E52 TU 004 KSM D0583 01835 50) kurze Sohlschlussbedingungen von maximal 6,60 m eingeführt. Das heißt, dass bereits in diesen Klassen ein paralleler Vortriebsablauf (Kalotte, Strosse und Sohle parallel im Nachgang) nicht möglich ist, und daher gehören diese beiden Klassen ebenfalls im Stop and Go Betrieb ausgeführt.
Wir ersuchen um Korrektur und Aufnahme folgender weiteren Vortriebsklassen in den Bauzeittabellen.
SSt – So 4 / 4 mit einer Menge von 29,33 m1.
SSt – So 5 / 4 mit einer Menge von 66,98 m1.
60.) Register: VT4-Blatt 4.2 – Zeile 42 – 43
Bei einer zusätzlichen Kontrolle der einzelnen Vortriebsklassen sind unserer seitens weitere folgende Ungereimtheiten aufgefallen.
In den Bauzeittabellen der Lüfterkaverne wurde auf die beiden zeitbestimmenden Sohlklasse LK – SO 3 / 1 (Plannr.: 01 E53 KA 002 KSM D0583 01170 50) und LK – SO 4 / 3 (Plannr.: 01 E53 KA 002 KSM D0583 01171 50) vergessen.
Wir ersuchen um Korrektur und Aufnahme folgender weiteren Vortriebsklassen in den Bauzeittabellen.
LK – So 3 / 1 mit einer Menge von 30,00 m1.
LK – So 4 / 3 mit einer Menge von 20,00 m1.
61.) Register: VT4-Blatt 4.2 – Zeile 53 – 54
Bei einer zusätzlichen Kontrolle der einzelnen Vortriebsklassen sind unserer seitens weitere folgende Ungereimtheiten aufgefallen.
In dem dazugehörigen Vortriebklassenplan wurde in der Vortriebklasse ZTWS – K 6-1 / 8,74 (Plannr.: 01 E52 TU 004 KSM D0583 01144 50) eine kurze Sohlschlussbedingungen von maximal 25,00 m eingeführt. Das heißt, dass bereits in dieser Klasse ein paralleler Vortriebsablauf (Kalotte, Strosse und Sohle parallel im Nachgang) nicht möglich ist, und daher gehört diese Klasse ebenfalls im Stop and Go Betrieb ausgeführt.
Wir ersuchen um Korrektur und Aufnahme folgender weiteren Vortriebsklasse in der Bauzeittabelle.
ZTWS – So 4 / 3 mit einer Menge von 10,00 m1.
62.) Register: VT4-Blatt 4.1 – Zeile 15
In Zeile 15 „Z1,VT4 Vertraglicher Baubeginn/Baufeldübergabe bis Vortriebsbeginn Vortrieb 4“ wird der späteste mögliche Vortriebsbeginn mit 120 KT vorgegeben. Der Vortrieb 4 „Schutterstollen“ kann jedoch frühestens nach Umlegung der Padaster erfolgen. Dieser Termin T5 (siehe Kapitel 5 „Termine und Fristen“ AP140_Kapitel_F_FINAL, S.25, Pkt. 3.3.3. „Ausführungsfristen) ist jedoch mit max. 336 KT vorgegeben und steht im Widerspruch mit den vorgegebenen 120 KT Z1,VT4 !
Des Weiteren steht der Termin Z1,VT4 im Widerspruch mit dem Anhang FI „Bauzeitenprogramm“ (AP140_Kapitel_F_Anhang_FI_FINAL) mit Vortriebsbeginn VT4 „Schutterstollen“ nach ca. 450 KT!
Wir ersuchen um Korrektur des „spätestens möglichen Vortriebsbeginn Z1,VT4 in der Bauzeittabelle.
Sezione F - Termini utili e scadenze AP140_Anhang_FII_Leerformular_FINAL.XLS ( Anhang FII : Bauzeitermittlung )
1.) Registro: VT1-Blatt 1.1 – Zeile 60 maximal 914 KT nach vertraglichem Baubeginn / Baufeldübergabe massimo 914 giorni civili [KT] dopo l'inizio lavori contrattuale/consegna campo di lavoro In questa riga la scadenza con penale T6 è fissata come pari ad un massimo di 914 giorni civili. Dalla correzione e valutazione delle seguenti tabelle risulta un notevole aumento del numero di giorni di avanzamento necessari. Si prevede in questo periodo di tempo un aumento pari a ca. 700 giorni naturali consecutivi. Chiediamo la correzione delle Vostre tabelle e/o delle indicazioni dei periodi di costruzione.
2.) Registro: VT1-Blatt 1.1a – Zeile 56 maximal 914 KT nach vertraglichem Baubeginn / Baufeldübergabe massimo 914 giorni civili [KT] dopo l'inizio lavori contrattuale/consegna campo di lavoro In questa riga la scadenza con penale T7 è fissata come pari ad un massimo di 907 giorni civili. Dalla correzione e valutazione delle seguenti tabelle risulta un notevole aumento nel numero di giorni di avanzamento necessari. Si prevede in questo periodo di tempo un aumento pari a ca. 700 giorni naturali consecutivi. Chiediamo di correggere le Vostre tabelle e/o le indicazioni dei periodi di costruzione.
3.) Registro: VT1-Blatt 1.1a – Zeile 58 maximal 1425 KT nach vertraglichem Baubeginn / Baufeldübergabe massimo 1425 giorni civili [KT] dopo l'inizio lavori contrattuale/consegna campo di lavoro In questa riga la scadenza con penale T8 è fissata come pari ad un massimo di 1425 giorni civili. Dalla correzione e valutazione delle seguenti tabelle risulta un notevole aumento nel numero di giorni di avanzamento necessari. Si prevede in questo periodo di tempo un aumento pari a ca. 900 giorni naturali consecutivi. Chiediamo la correzione delle Vostre tabelle e/o delle indicazioni dei periodi di costruzione.
4.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 24 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTW – St 7-1 / 7,73 pari a 13,05 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTW – K 7-1 / 17,12 pari a 26,11 m1. Si chiede di correggere la tabella.
5.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 25 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTW – St 7-2 / 9,47 pari a 11,71 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTW – K 7-2 / 19,13 pari a 23,42 m1. Si chiede di correggere la tabella.
6.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 27 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTW – So 6 / 4 pari a 13,05 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTW – K 7-1 / 17,12 pari a 26,11 m1. Si chiede di correggere la tabella.
7.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 28 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTW – So 7 / 4 pari a 11,71 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTW – K 7-2 / 19,13 pari a 23,42 m1. Si chiede di correggere la tabella.
8.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 24 – 28 Ad un controllo ulteriore delle singole classi di avanzamento, abbiamo notato le seguenti irregolarità. Nei relativi progetti delle classi di avanzamento erano già state inserite, nelle classi di avanzamento ZTW – K 6-1 / 9,17 e ZTW – K 6-2 / 11,08 (N. di progetto.: 01 E52 TU 001 KSM D0583 01133 50 e 01 E52 TU 001 KSM D0583 01134 50) delle condizioni di chiusura breve del fronte di scavo pari ad un massimo di 25 m. Questo implica che già in queste classi non è possibile un avanzamento parallelo (calotta, strozzo e soletta in parallelo uno dopo l'altro) e pertanto in queste due classi è necessario lavorare con la modalità Stop and Go. Chiediamo la correzione con l'inserimento delle seguenti ulteriori classi di avanzamento nelle tabelle dei tempi di costruzione. ZTW – St 6-1 / 4,60 con una quantità pari a 35,97 m1. ZTW – St 6-2 / 5,99 con una quantità pari a 24,22 m1. ZTW – So 4 / 3 con una quantità pari a 35,97 m1. ZTW – So 5 / 4 con una quantità pari a 24,22 m1.
9.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 43 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ABK2-F1 – St 6 / 4,33 pari a 12,50 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ABK2-F1 – K 6 / 8,19 pari a 25,00 m1. Si chiede di correggere la tabella.
10.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 44 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ABK2-F2 – St 6 / 6,38 pari a 12,50 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ABK2-F2 – K 6 / 9,28 pari a 25,00 m1. Si chiede di correggere la tabella.
11.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 49 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ABK2-F1 – So 5 / 4 pari a 12,50 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ABK2-F1 – K 6 / 8,19 pari a 25,00 m1. Si chiede di correggere la tabella.
12.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 50 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ABK2-F2 – So 5 / 4 pari a 12,50 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ABK2-F2 – K 6 / 9,28 pari a 25,00 m1. Si chiede di correggere la tabella.
13.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 41 – 53 Ad un controllo ulteriore delle singole classi di avanzamento, abbiamo notato le seguenti irregolarità. Nei relativi progetti delle classi di avanzamento erano già state inserite, nelle classi di avanzamento ABK1 - K 6 / 10,20 (N. di progetto.: 01 E52 KA 001 KSM D0583 01152 50) delle condizioni di chiusura breve del fronte di scavo pari ad un massimo di 15 m. Questo implica che già in queste classi non è possibile un avanzamento parallelo (calotta, strozzo e soletta in parallelo uno dopo l'altro) e pertanto in queste due classi è necessario lavorare con la modalità Stop and Go. Chiediamo la correzione con l'inserimento delle seguenti ulteriori classi di avanzamento nelle tabelle dei tempi di costruzione. ABK1 – St 6 / 5,10 con una quantità pari a 10,00 m1. ABK1 – So 5 / 4 con una quantità pari a 10,00 m1.
14.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 62 – 63 Nella seguente sezione di avanzamento dei cameroni di ventilazione tipo LK è stata tralasciata la classe di avanzamento LK – St3 5 / 3,34 con una quantità pari a 45,00 m1. Si chiede pertanto di integrare la tabella con i tempi di costruzione.
15.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 64 – 65 Nella seguente sezione di avanzamento dei cameroni di ventilazione tipo LK è stata tralasciata la classe di avanzamento LK – St3 6 / 4,45 con una quantità pari a 30,00 m1. Si chiede pertanto di integrare la tabella dei tempi di costruzione.
16.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 64 – 65 Nella seguente sezione di avanzamento dei cameroni di ventilazione tipo LK è stata tralasciata la classe di avanzamento LK – So 3 / 1 con una quantità pari a 45,00 m1. Si chiede pertanto di integrare la tabella con i tempi di costruzione.
17.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 64 – 65 Nella seguente sezione di avanzamento dei cameroni di ventilazione tipo LK è stata tralasciata la classe di avanzamento LK – So 4 / 3 con una quantità pari a 30,00 m1. Si chiede pertanto di integrare la tabella con i tempi di costruzione.
18.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 79 und 80 Qui sono state inserite nelle tabelle le classi di avanzamento ZTWS – St 5-1 / 2,17 con 15,00 m1 e ZTWS – St 5-2 / 2,79 con 15,00 m1. A nostro avviso, queste due classi vanno cancellate perché con entrambe è possibile proseguire in avanzamento parallelo. Chiediamo l'eliminazione di queste due classi di avanzamento.
19.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 79 – 80 Ad un controllo ulteriore delle singole classi di avanzamento, abbiamo notato le seguenti irregolarità. Nei relativi progetti delle classi di avanzamento erano già state inserite, nelle classi di avanzamento ZTWS – K 6-1 / 8,74 (N. di progetto.: 01 E52 TU 002 KSM D0583 01144 50) delle condizioni di chiusura breve del fronte di scavo pari ad un massimo di 25 m. Questo implica che già in queste classi non è possibile un avanzamento parallelo (calotta, strozzo e soletta in parallelo uno dopo l'altro) e pertanto in queste due classi è necessario lavorare con la modalità Stop and Go. Chiediamo la correzione con l'inserimento delle seguenti ulteriori classi di avanzamento nelle tabelle dei tempi di costruzione. ZTW – St 6-1 / 4,41 con una quantità pari a 139,50 m1. ZTW – So 4 / 3 con una quantità pari a 139,50 m1.
20.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 81 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTWS – St 6-2 / 5,64 pari a 16,36 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTWS – K 6-2 / 10,74 pari a 65,43 m1. Si chiede di correggere la tabella.
21.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 82 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTWS – St 6-3 / 6,86 pari a 11,59 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTWS – K 6-3 / 12,74 pari a 33,11 m1. Si chiede di correggere la tabella.
22.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 84 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTWS – St 7-1 / 8,11 pari a 28,17 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTWS – K 7-1 / 16,77 pari a 56,35 m1. Si chiede di correggere la tabella.
23.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 85 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTWS – St 7-2 / 10,28 pari a 16,55 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTWS – K 7-2 / 19,14 pari a 33,11 m1. Si chiede di correggere la tabella.
24.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 87 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTWS – So 5-4 / 5,64 pari a 16,36 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTWS – K 6-2 / 10,74 pari a 65,43 m1. Si chiede di correggere la tabella.
25.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 88 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTWS – So 5-4 / 5,64 pari a 11,59 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTWS – K 6-3 / 12,74 pari a 33,11 m1. Si chiede di correggere la tabella.
26.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 89 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTWS – So 6-4 / 5,64 pari a 28,17 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTWS – K 7-1 / 16,77 pari a 56,35 m1. Si chiede di correggere la tabella.
27.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 90 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTWS – So 7-4 / 5,64 pari a 16,55 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTWS – K 7-2 / 19,14 pari a 33,11 m1. Si chiede di correggere la tabella.
28.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 116 - 117 Con riferimento alla precedente correzione, devono essere modificate anche le tabelle relative alla diminuzione delle prestazioni dovute al divieto di brillamento notturno. ZTW – St 7-1 / 7,73 con una quantità da 13,05 m1 a 26,11 m1.. ZTW – St 7-2 / 9,47 con una quantità da 11,71 m1 a 23,42 m1.. Si chiede di correggere la tabella.
29.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 119 - 120 Con riferimento alla precedente correzione, devono essere modificate anche le tabelle relative alla diminuzione delle prestazioni dovute al divieto di brillamento notturno. ZTW – So 6 / 4 con una quantità da 13,05 m1 a 26,11 m1.. ZTW – So 7 / 4 con una quantità da 11,71 m1 a 23,42 m1.. Si chiede di correggere la tabella.
30.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 116 - 117 Con riferimento alla precedente correzione, devono essere integrate anche le tabelle relative alla diminuzione delle prestazioni dovute al divieto di brillamento notturno aggiungendovi le seguenti classi di avanzamento. ZTW – St 6-1 / 4,60 con una quantità pari a 35,97 m1. ZTW – St 6-2 / 5,99 con una quantità pari a 24,22 m1. Si chiede di correggere la tabella.
31.) Registro: VT1-Blatt 1.2 – Zeile 119 - 120 Con riferimento alla precedente correzione, devono essere integrate anche le tabelle relative alla diminuzione delle prestazioni dovute al divieto di brillamento notturno aggiungendovi le seguenti classi di avanzamento. ZTW – So 4 / 3 con una quantità pari a 35,97 m1. ZTW – So 5 / 4 con una quantità pari a 24,22 m1. Si chiede di correggere la tabella.
32.) Registro: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 26 – 27 Ad un controllo ulteriore delle singole classi di avanzamento, abbiamo notato le seguenti irregolarità. Nei relativi progetti delle classi di avanzamento erano già state inserite, nelle classi di avanzamento ZTWS – K 6-1 / 8,74 (N. di progetto.: 01 E52 TU 002 KSM D0583 01144 50) delle condizioni di chiusura breve del fronte di scavo pari ad un massimo di 25 m. Questo implica che già in queste classi non è possibile un avanzamento parallelo (calotta, strozzo e soletta in parallelo uno dopo l'altro) e pertanto in queste due classi è necessario lavorare con la modalità Stop and Go. Chiediamo la correzione con l'inserimento delle seguenti ulteriori classi di avanzamento nelle tabelle dei tempi di costruzione. ZTW – St 6-1 / 4,41 con una quantità pari a 231,47 m1. ZTW – So 4 / 3 con una quantità pari a 231,47 m1.
33.) Registro: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 27 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTWS – St 6-2 / 5,64 pari a 25,63 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTWS – K 6-2 / 10,74 pari a 102,53 m1. Si chiede di correggere la tabella.
34.) Registro: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 28 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTWS – St 6-3 / 6,86 pari a 31,02 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTWS – K 6-3 / 12,74 pari a 124,08 m1. Si chiede di correggere la tabella.
35.) Registro: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 29 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTWS – St 7-1 / 8,11 pari a 37,74 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTWS – K 7-1 / 16,77 pari a 94,35 m1. Si chiede di correggere la tabella.
36.) Registro: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 30 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTWS – St 7-2 / 10,28 pari a 47,17 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTWS – K 7-2 / 19,14 pari a 117,92 m1. Si chiede di correggere la tabella.
37.) Registro: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 31 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTWS – St 7-3 / 12,02 pari a 57,98 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTWS – K 7-3 / 21,36 pari a 144,95 m1. Si chiede di correggere la tabella.
38.) Registro: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 33 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTWS – So 5 / 4 pari a 25,63 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTWS – K 6-2 / 10,74 pari a 102,53 m1. Si chiede di correggere la tabella.
39.) Registro: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 34 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTWS – So 5 / 4 pari a 31,02 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTWS – K 6-3 / 12,74 pari a 124,08 m1. Si chiede di correggere la tabella.
40.) Registro: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 35 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTWS – So 6 / 4 pari a 37,74 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTWS – K 7-1 / 16,77 pari a 94,35 m1. Si chiede di correggere la tabella.
41.) Registro: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 36 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTWS – So 7 / 4 pari a 47,17 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTWS – K 7-2 / 19,14 pari a 117,92 m1. Si chiede di correggere la tabella.
42.) Registro: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 37 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe ZTWS – So 7 / 4 pari a 57,98 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa ZTWS – K 7-3 / 21,36 pari a 144,95 m1. Si chiede di correggere la tabella.
43.) Registro: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 49 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe BK-F1 – St 6 / 4,54 pari a 10,00 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa BK-F1 – K 6 / 9,41 pari a 20 m1. Si chiede di correggere la tabella.
44.) Registro: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 50 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe BK-F2 – St 6 / 7,44 pari a 10,00 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa BK-F2 – K 6 / 10,74 pari a 20 m1. Si chiede di correggere la tabella.
45.) Registro: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 54 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe BK-F1 – St 5 / 4 pari a 10,00 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa BK-F1 – K 6 / 9,41 pari a 20 m1. Si chiede di correggere la tabella.
46.) Registro: VT1-Blatt 1.3 – Zeile 55 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe BK-F2 – St 7 / 4 pari a 10,00 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa BK-F2 – K 6 / 10,74 pari a 20 m1. Si chiede di correggere la tabella.
47.) Registro: VT1-Blatt 1.4 – Zeile 24 – 25 Ad un controllo ulteriore delle singole classi di avanzamento, abbiamo notato le seguenti irregolarità. Nei relativi progetti delle classi di avanzamento erano già state inserite, nelle classi di avanzamento VTW – K 6-1 / 10,39 (N. progetto.: 01 E52 TU 003 KSM D0583 01533 50) delle condizioni di chiusura breve del fronte di scavo pari ad un massimo di 25 m. Questo implica che già in queste classi non è possibile un avanzamento parallelo (calotta, strozzo e soletta in parallelo uno dopo l'altro) e pertanto in queste due classi è necessario lavorare con la modalità Stop and Go. Chiediamo la correzione con l'inserimento delle seguenti ulteriori classi di avanzamento nelle tabelle dei tempi di costruzione. VTW – St 6-1 / 6,85 con una quantità pari a 44,82 m1. VTW – So 4 / 3 con una quantità pari a 44,82 m1.
48.) Registro: VT1-Blatt 1.4 – Zeile 25 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe VTW – St 6-2 / 8,06 pari a 20,12 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa VTW – K 6-2 / 12,37 pari a 201,22 m1. Si chiede di correggere la tabella.
49.) Registro: VT1-Blatt 1.4 – Zeile 26 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe VTW – St 6-3 / 9,20 pari a 17,32 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa VTW – K 6-3 / 14,37 pari a 43,30 m1. Si chiede di correggere la tabella.
50.) Registro: VT1-Blatt 1.4 – Zeile 27 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe VTW – St 7-1 / 13,26 pari a 15,74 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa VTW – K 7-1 / 20,52 pari a 39,35 m1. Si chiede di correggere la tabella.
51.) Registro: VT1-Blatt 1.4 – Zeile 28 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe VTW – St 7-2 / 15,26 pari a 42,17 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa VTW – K 7-2 / 22,80 pari a 168,69 m1. Si chiede di correggere la tabella.
52.) Registro: VT1-Blatt 1.4 – Zeile 30 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe VTW – So 5 / 4 pari a 20,12 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa VTW – K 6-2 / 12,37 pari a 201,22 m1. Si chiede di correggere la tabella.
53.) Registro: VT1-Blatt 1.4 – Zeile 31 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe VTW – So 5 / 4 pari a 17,32 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa VTW – K 6-3 / 14,37 pari a 43,30 m1. Si chiede di correggere la tabella.
54.) Registro: VT1-Blatt 1.4 – Zeile 32 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe VTW – So 6 / 4 pari a 15,74 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa VTW – K 7-1 / 20,52 pari a 39,35 m1. Si chiede di correggere la tabella.
55.) Registro: VT1-Blatt 1.4 – Zeile 33 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe VTW – So 7 / 4 pari a 42,17 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa VTW – K 7-2 / 22,80 pari a 168,69 m1. Si chiede di correggere la tabella.
56.) Registro: VT2-Blatt 2.2 – Zeile 31-32 Ad un controllo ulteriore delle singole classi di avanzamento, abbiamo notato le seguenti irregolarità. Nei relativi progetti delle classi di avanzamento erano già state inserite, nelle classi di avanzamento UST – P5-2 / 6,83 (N. di progetto: 01 E52 TU 006 KSM D0583 01233 50), UST – P6-1 / 9,77 (N. di progetto:01 E52 TU 006 KSM D0583 01234 50) und UST – P6-2 / 11,72 (N. di progetto: 01 E52 TU 006 KSM D0583 01235 50) delle soletta profonda. Questo significa che data la sezione ridotta di scavo non è possibile effettuare queste prestazioni in parallelo e pertanto in presenza di queste classi si dovrà lavorare in modalità Stop and Go. Chiediamo la correzione con l'inserimento delle seguenti ulteriori classi di avanzamento nelle tabelle dei tempi di costruzione. USt – So 4 / 4 con una quantità pari a 215,70 m1. USt – So 5 / 4 con una quantità pari a 40,57 m1.
57.) Registro: VT2-Blatt 2.2 – Zeile 36-37 La medesima circostanza vale, ai sensi della domanda, per la classe di avanzamento UStA – P 6 / 7,29 (N. di progetto: 01 E52 TU 006 KSM D0583 01242 50). Chiediamo la correzione con l'inserimento della seguente ulteriore classe di avanzamento nelle tabelle dei tempi di costruzione. UStA – So 6 / 4 con una quantità pari a 20,00 m1.
58.) Registro: VT4-Blatt 4.2 – Zeile 24 In questa riga viene tenuto conto delle condizioni dell'avanzamento modificato con condizioni di chiusura breve del fronte di scavo, ma la quantità indicata nella classe SSt – So 6 / 4 pari a 27,50 m1 non corrisponde a quella della classe di avanzamento relativa SSt – P 7 / 15,44 pari a 55,00 m1. Si chiede di correggere la tabella.
59.) Registro: VT4-Blatt 4.2 – Zeile 23 – 24 Ad un controllo ulteriore delle singole classi di avanzamento, abbiamo notato le seguenti irregolarità. Nei relativi progetti delle classi di avanzamento erano già state inserite, nelle classi di avanzamento SSt – P 6-1 / 8,54 (N. di progetto: 01 E52 TU 004 KSM D0583 01834 50) nonché SSt – P 6-2 / 10,49 (N. di progetto.: 01 E52 TU 004 KSM D0583 01835 50) delle condizioni di chiusura breve del fronte di scavo pari ad un massimo di 6,60 m. Questo implica che già in queste classi non è possibile un avanzamento parallelo (calotta, strozzo e soletta in parallelo uno dopo l'altro) e pertanto in queste due classi è necessario lavorare con la modalità Stop and Go. Chiediamo la correzione con l'inserimento delle seguenti ulteriori classi di avanzamento nelle tabelle dei tempi di costruzione. SSt – So 4 / 4 con una quantità pari a 29,33 m1. SSt – So 5 / 4 con una quantità pari a 66,98 m1.
60.) Registro: VT4-Blatt 4.2 – Zeile 42 – 43 Ad un controllo ulteriore delle singole classi di avanzamento, abbiamo notato le seguenti irregolarità. Nelle tabelle dei tempi di costruzione relative ai cameroni di ventilazione sono state tralasciate le due classi di soletta fondamentali per il calcolo dei tempi LK – SO 3 / 1 (N. progetto.: 01 E53 KA 002 KSM D0583 01170 50) e LK – SO 4 / 3 (N. progetto.: 01 E53 KA 002 KSM D0583 01171 50). Chiediamo la correzione con l'inserimento delle seguenti ulteriori classi di avanzamento nelle tabelle dei tempi di costruzione. LK – So 3 / 1 con una quantità pari a 30,00 m1. LK – So 4 / 3 con una quantità pari a 20,00 m1.
61.) Registro: VT4-Blatt 4.2 – Zeile 53 – 54 Ad un controllo ulteriore delle singole classi di avanzamento, abbiamo notato le seguenti irregolarità. Nel relativo progetto delle classi di avanzamento era già stata inserita, nella classe di avanzamento ZTWS – K 6-1 / 8,74 (N. di progetto.: 01 E52 TU 004 KSM D0583 01144 50) una condizione di chiusura breve del fronte di scavo pari ad un massimo di 25,00 m. Questo implica che già in questa classe non è possibile un avanzamento parallelo (calotta, strozzo e soletta in parallelo uno dopo l'altro) e pertanto anche in questa classe è necessario lavorare con la modalità Stop and Go. Chiediamo la correzione con l'inserimento della seguente ulteriore classe di avanzamento nelle tabelle dei tempi di costruzione. ZTWS – So 4 / 3 con una quantità pari a 10,00 m1.
62.) Registro: VT4-Blatt 4.1 – Zeile 15 Nella riga 15 „Z1,VT4 Vertraglicher Baubeginn/Baufeldübergabe bis Vortriebsbeginn Vortrieb 4“, la scadenza massima per l'inizio dell'avanzamento viene fissata a 120 giorni civili. L'avanzamento 4 "Cunicolo per la rimozione di smarino" può tuttavia essere effettuato al più presto in seguito al ri-indirizzamento del letto del torrente Padaster. Tale scadenza T5 (si veda il capitolo "Tempi utili e scadenze" AP140_Kapitel_F_FINAL, S.25, Pkt. 3.3.3. „Ausführungsfristen) è fissata tuttavia ad un massimo di 336 giorni civili e sta quindi in contraddizione con i previsti 120 gg. civili, riga 1, scheda VT4! La scadenza alla riga 1 della scheda VT4 contraddice inoltre l'allegato FI "Tempi di costruzione" (AP140_Kapitel_F_Anhang_FI_FINAL) con l'inizio dell'avanzamento indicato alla scheda VT4 del "Cunicolo per la rimozione di smarino" dopo 450 gg. civili! Chiediamo la correzione della "scadenza massima per l'inizio dell'avanzamento" in riga 1, scheda VT4 nelle tabelle dei tempi di costruzione.
Bieteranfragen gemäß Anhang zu: „Teil F – Termine und Fristen: AP140_Anhang_FII_Leerformular_FINAL.XLS (Anhang FII : Bauzeitermittlung)
Zu Anfrage 1) bis 3.)
Aufgrund der nachfolgenden Beantwortungen bzw. Klarstellungen der Detailfragen Nr. 4 ff sind die vorhergehenden Antworten auf die Fragen 1) bis 3) als überholt zu betrachten. Es sind demnach keine Korrekturen der Tabellen erforderlich. Die Bauzeitvorgaben bleiben unverändert.
Zu Anfragen 4.) bis 7.)
Es wird auf die Beantwortung bzw. Klarstellungen der Detailfragen 20.) bis 27.) der vorliegenden FRAGE Nr. 14 verwiesen. Diese sind sinngemäß auch auf die gegenständlichen Detailfragen (4 bis 7) zutreffend.
Die in den Tabellen angegebenen Vordersätze bleiben demnach unverändert. Die Vortriebszeiten für die in der Bauzeitermittlung angeführten Vortriebsklassen sind gemäß den in den Tabellen angegebenen Vordersätzen anzubieten.
Zu Anfrage 8.)
Es wird auf die Beantwortung bzw. Klarstellung der Detailfragen 19.) bis 27) der vorliegenden FRAGE Nr. 14 verwiesen. Diese ist sinngemäß auch auf die gegenständliche Anfrage (8) zutreffend. Es werden keine weiteren Vortriebsklassen in die Bauzeittabelle aufgenommen.
Zu Anfrage 9.) bis 12.)
Es wird auf die Beantwortung bzw. Klarstellungen der Detailfragen 20.) bis 27.) der vorliegenden FRAGE Nr. 14 verwiesen. Diese sind sinngemäß auch auf die gegenständlichen Anfragen (von 9 bis 12) zutreffend.
Die in den Tabellen angegebenen Vordersätze bleiben demnach unverändert. Die Vortriebszeiten für die in der Bauzeitermittlung angeführten Vortriebsklassen sind gemäß den in den Tabellen angegebenen Vordersätzen anzubieten.
Zu Anfrage 13.)
Es wird auf die Beantwortung bzw. Klarstellung der Detailfrage 19.) der vorliegenden FRAGE Nr. 14 verwiesen. Diese ist sinngemäß auch auf die gegenständliche Frage 13) zutreffend. Es werden keine weiteren Vortriebsklassen in die Bauzeittabelle aufgenommen.
Zu Anfrage 14.) bis 17.)
Die angeführten Strossen- und Sohlklassen wurden nicht vergessen. Es ist vielmehr vorgesehen die Strosse 3 und die Sohle der Lüfterkaverne im Nachgang (d.h. nicht zeitkritisch) zu erstellen. Es wird diesbezüglich auf den Plan @-D0583-01175-50, „Schema Bauphasen Lüfterkaverne ZTWS“ bzw. die entsprechenden Textteile zum Bauablauf im Teil D verwiesen. Eine Aufnahme dieser Strossen- und Sohlklassen in die Bauzeitermittlung ist daher nicht notwendig bzw. vorgesehen.
Zu Anfrage 18.)
Die angeführten Klassen ZTWS-St 5/xx werden im Anfahr- bzw- Aufweitungsbereich vor der Lüfterkaverne ZTWS angewendet. Diese werden hier benötigt, um auf das Niveau des jeweiligen (zeitkritischen) Ausbruchsschrittes der Lüfterkaverne zu gelangen und sind damit ebenfalls zeitkritisch. Hinweis: Im Bereich der Aufweitung kommen bereichsweise zwei bzw. drei Strossen Typ ZTWS zur Anwendung. Es wird diesbezüglich auch auf den Plan @-D0583-01175-50, „Schema Bauphasen Lüfterkaverne ZTWS“ bzw. Plan @-D0583-01174-50, „Anfahren Lüfterkaverne ZTWS/LK + SST/LK“ verwiesen.
Diese Vortriebsklassen sind daher sehr wohl für die Bauzeitermittlung erforderlich und können nicht gestrichen werden. Die dritte Strosse und die Sohle im Anfahrbereich werden wie jene der Lüfterkaverne im Nachgang erstellt und werden daher in der Bauzeitermittlung nicht ausgewiesen.
Hinweis: Die Abrechnungsbestimmungen und Vergütung der Aufweitungen beim Anfahren der Lüfterkavernen ist im Teil H2.1 detailliert beschrieben.
Zu Anfrage 19.)
Die angeführte Sohlschlussbedingung (25 m) bezeichnet den Nachlauf der Sohle hinter der Strosse. Für den Nachlauf der Strosse hinter der Kalotte ist auch in dieser Klasse „keine Vorgaben“ (mit Verweis auf die geotechnischen Messungen in der zugehörigen Anmerkung) angegeben, d.h. es ist daraus nicht zwingend ein kurzer Ringschluss erforderlich bzw. zu folgern. Es könnte jedoch trotz stabiler Verhältnisse in der (vorauseilenden) Kalotte ein rascher Sohlschluss (Nachlauf Sohle/Strosse) beim nachlaufenden Strossenvortrieb erforderlich werden. Ein solcher rascher Sohlschluss (Nachlauf Sohle/Strosse) kann jedoch trotzdem nachlaufend bzw. parallel zum vorauseilenden Kalottenvortrieb erfolgen und ist somit nicht bauzeitbestimmend.
Für die gegenständliche Vortriebsklasse wird gemäß geotechnischer Einschätzung/Prognose generell kein rascher Ringschluss (kurzer Nachlauf Kalotte/Strosse) erwartet. Daher wurden die zugehörigen Strossen- und Sohlklassen nicht in der Bauzeittabelle aufgenommen. Sollte wider Erwarten ein kurzer Ringschluss für diese Vortriebsklasse erforderlich werden, so könnten die zugehörigen Vortriebszeiten über Extrapolation gem. ÖNORM B2203-1 ermittelt werden.
Es werden demnach keine weiteren Vortriebsklassen in die Bauzeittabelle aufgenommen.
Zu Anfrage 20.) bis 27.)
Es liegt eine Fehlinterpretation der Ausschreibung vor. Zur Klarstellung wird zur Systematik der Bauzeitermittlung der Strossen- bzw. Sohlklassen wie folgt angemerkt:
In den Vortriebsklassenplänen bzw. in den Ausschreibungstexten ist für den Nachlauf Kalotte / Strosse grundsätzlich „keine Vorgaben“ (mit Verweis auf die geotechnischen Messungen in der zugehörigen Anmerkung) angegeben. In der zugehörigen Anmerkung der „schweren“ Klassen (1. Stützmittelzahl „6“ und „7“) wird zusätzlich angemerkt: „Bei geotechnischer Erfordernis kann ein rascher (kurzer) Ringschluss erforderlich werden“. Das heißt in diesen Vortriebsklassen kann, muss aber nicht unbedingt ein kurzer Ringschluss erforderlich sein. Demnach sind auch nicht die gesamten Längen dieser Strossen- und Sohlklassen bauzeitbestimmend (da Vortrieb teilweise im Nachgang möglich).
Die in den Bauzeittabellen angegebenen Vordersätze für die Strossen- bzw. Sohlklassen basieren demnach auf der geotechnischen Einschätzung / Prognose der Gebirgsverhältnisse, und geben die erwartete Länge der Bereiche mit erforderlichem raschen Ringschluss an. Deshalb sind die Längen der zugehörigen Kalottenklassen nicht zwangsläufig gleich mit jenen der Strossen- und Sohlklassen. Die Längen der Strossenklassen sind jedoch gleich mit den Längen der Sohlklassen, da mit einem kurzen Ringschluss (Kalotte/Strosse) immer das kurze Sohlschlusskriterium schlagend wird.
Die in den Tabellen angegebenen Vordersätze der (bauzeitbestimmenden) Strossen- und Sohlklassen spiegeln die geotechnische Einschätzung/Prognose wider und bleiben demnach unverändert. Die Vortriebszeiten für die in der Bauzeitermittlung angeführten Vortriebsklassen sind gemäß den in den Bauzeittabellen angegebenen Vordersätzen anzubieten.
Die tatsächlichen Längen der Bereiche mit kurzem Ringschluss werden, so wie die Vortriebsklassenverteilung, beim Vortrieb aufgrund der tatsächlich angetroffenen Verhältnisse festgelegt und gehen so in die vertragliche (abrechenbare) Vortriebsdauer ein.
Hinweis: Es wird eine Aufzahlung für Mehraufwendungen und Erschwernisse infolge Abtauchen / Auftauchen für den kurzen Ringschluss vergütet. Es sind weiter zusätzliche Vortriebszeiten für das „Abtauchen beim kurzen Ringschluss“ in den Bauzeittabellen anzugeben.
Zu Anfrage 28.) bis 31.)
Aufgrund der obigen Beantwortungen bzw. Klarstellungen sind die vorhergehenden Antworten auf die Fragen 28) bis 31) als überholt zu betrachten. Es sind demnach keine Korrekturen der Tabellen erforderlich.
Zu Anfrage 32.)
Es wird auf die Beantwortung bzw. Klarstellung der Detailfragen 19.) bis 27) der vorliegenden FRAGE Nr. 14 verwiesen. Diese ist sinngemäß auch auf die gegenständliche Anfrage (32)zutreffend. Es werden keine weiteren Vortriebsklassen in die Bauzeittabelle aufgenommen.
Zu Anfragen 33.) bis 42.)
Es wird auf die Beantwortung bzw. Klarstellungen der Detailfragen 20.) bis 27.) der vorliegenden FRAGE Nr. 14 verwiesen. Diese sind sinngemäß auch auf die gegenständlichen Anfragen (33 bis 42) zutreffend.
Die in den Tabellen angegebenen Vordersätze bleiben demnach unverändert. Die Vortriebszeiten für die in der Bauzeitermittlung angeführten Vortriebsklassen sind gemäß den in den Tabellen angegebenen Vordersätzen anzubieten.
Zu Anfrage 43.) bis 46.)
Es wird auf die Beantwortung bzw. Klarstellungen der Detailfragen 20.) bis 27.) der vorliegenden FRAGE Nr. 14 verwiesen. Diese sind sinngemäß auch auf die gegenständlichen Anfragen (43 bis 46) zutreffend.
Zu Anfrage 47.)
Es wird auf die Beantwortung bzw. Klarstellung der Detailfrage 19.) bis 27) der vorliegenden FRAGE Nr. 14 verwiesen. Diese ist sinngemäß auch auf die gegenständliche Anfrage (47) zutreffend. Es werden keine weiteren Vortriebsklassen in die Bauzeittabelle aufgenommen.
Zu Anfragen 48.) bis 55.)
Es wird auf die Beantwortung bzw. Klarstellungen der Detailfragen 20.) bis 27.) der vorliegenden FRAGE Nr. 14 verwiesen. Diese sind sinngemäß auch auf die gegenständlichen Anfragen (48 – 55) zutreffend.
Die in den Tabellen angegebenen Vordersätze bleiben demnach unverändert. Die Vortriebszeiten für die in der Bauzeitermittlung angeführten Vortriebsklassen sind gemäß den in den Tabellen angegebenen Vordersätzen anzubieten.
Zu Anfrage 56.) und 57.)
In den Bauzeittabellen werden explizit nur jene Sohlklassen angeführt bzw. Längen angegeben, für welche gemäß geotechnischer Prognose ein rascher (kurzer) Ringschluss aus geotechnischen Gründen erwartet wird, siehe auch vorangehende Beantwortungen zu diesem Thema.
Es wird weiter auf die Detailfragen für zusätzliche Bauzeit in der Bauzeittabelle verwiesen. Hier wird eine Bauzeitabfrage für „Nachlauf Sohle nach Vortriebsende Kalotte+Strosse bis Ende Sohlvortrieb“ angeführt. Unter dieser Position sind alle Vortriebszeiten der Sohlklassen mit tiefer Sohle (ohne raschen Ringschluss), welche nicht parallel zum Profilvortrieb vorgetrieben werden (also im Nachgang), zusammengefasst anzugeben. Gegebenenfalls, nach Erfordernis AN, können hier die gesamten Längen der tiefen Sohlen (auf Basis der Längen der zugehörigen Profilklassen) berücksichtigt werden.
Zu Anfrage 58.)
Es wird auf die Beantwortung der Detailfragen 20.) bis 27.) der vorliegenden FRAGE Nr. 14 verwiesen. Diese ist sinngemäß auch auf die gegenständliche Anfrage (58) zutreffend. Die Vortriebszeiten für die in der Bauzeitermittlung angeführten Vortriebsklassen sind gemäß den in den Tabellen angegebenen Vordersätzen anzubieten.
Zu Anfrage 59.)
Die Feststellungen bzgl. Sohlschlussbedingungen in der Anfrage sind nicht zutreffend. Es wird in allen Vortriebsklassen für den Nachlauf der Sohle „keine Vorgaben“ (mit Verweis auf die geotechnischen Messungen in der zugehörigen Anmerkung) angegeben. Die angeführten 6.60 m bezeichnen die maximale Öffnungslänge der Sohle. Die Klassen können daher sehr wohl mit vorauseilendem Profil vorgetrieben werden, siehe auch unter Frage 58 bzw. den darin angeführten Verweisen.
Hinweis: auch für den VT4 gibt es (wie auch schon für den VT2, siehe oben) eine Bauzeitabfrage für „Nachlauf Sohle nach Vortriebsende Kalotte+Strosse bis Ende Sohlvortrieb“.
Zu Anfrage 60.)
Die angeführten Sohlklassen wurden nicht vergessen. Es ist vielmehr vorgesehen die Sohle der Lüfterkaverne im Nachgang (d.h. nicht zeitkritisch) zu erstellen. Es wird diesbezüglich auf den Plan @-D0583-01841-50, „Schema Bauphasen Lüfterkaverne SST“ bzw. die entsprechenden Textteile zum Bauablauf im Teil D verwiesen. Eine Aufnahme dieser Sohlklassen in die Bauzeitermittlung ist daher nicht notwendig bzw. vorgesehen.
Zu Anfrage 61.)
Die angeführten Klassen ZTWS-K x/xx bzw. ZTWS-St x/xx werden im Anfahr- bzw- Aufweitungsbereich vor der Lüfterkaverne SST angewendet. Die Strossenklassen wurden hier nicht aufgrund eines Ringschlusskriteriums in der Bauzeit angeführt, sondern um auf das Niveau des jeweiligen Ausbruchsschrittes der Lüfterkaverne zu gelangen (damit zeitkritisch). Hinweis: Im Bereich der Aufweitung kommen zwei Strossen Typ ZTWS zur Anwendung. Es wird diesbezüglich auch auf den Plan @-D0583-01841-50, „Schema Bauphasen Lüfterkaverne SST“ verwiesen.
Die Sohle im Bereich der Aufweitung wird wie jene der Lüfterkaverne im Nachgang erstellt. Eine Aufnahme der Sohlklassen in die Bauzeitermittlung ist daher nicht notwendig.
Zu Anfrage 62.)
Die in der Anfrage angeführte Vorgabe von 120 KT kann nicht nachvollzogen werden.
In den Tabellen zur Bauzeitermittlung Register: VT4-Blatt 4.1 – Zeile 15 In Zeile 15 „Z1,VT4 Vertraglicher Baubeginn/Baufeldübergabe bis Vortriebsbeginn Vortrieb 4“ ist eine Bieterangabe vorgesehen (rotes Feld = „vom Bieter auszufüllende Felder), d.h. das Feld ist dementsprechend leer. Es ist generell keine Vorgabe für den Vortriebsbeginn VT4 vorgesehen, die Angabe „Z1,VT4 Vertraglicher Baubeginn/Baufeldübergabe bis Vortriebsbeginn Vortrieb 4“ ist vom Bieter entsprechend seinem Bauzeitplan unter Berücksichtigung der „Termine und Fristen“ anzugeben.
Le domande dell'offerente di cui all'allegato sono riferite a:
"Sezione F - Termini utili e scadenze: AP 140_Allegato FII_modulo da compilare_FINAL.XLS (Allegato FII: determinazione dei tempi di costruzione)
In merito alle domande da 1) a 3)
A seguito delle risposte e dei chiarimenti riportati di seguito relativi alle domande di dettaglio nn. 4 e seguenti le note relative alla domande da 1) a 3) sono da ritenersi superateNon sono quindi necessarie correzioni delle tabelle. Le indicazioni relative ai periodi di costruzione rimangono invariate.
In merito alle domande da 4) a 7)
Si rimanda alle risposte ovvero ai chiarimenti relativi alle domande di dettaglio da 20) a 27) della presente “DOMANDA” n. 14. Questi sono applicabili anche alle domande in oggetto (da 4 a 7).
Rimangono quindi invariate le quantità indicate nelle tabelle. I tempi di avanzamento relativi alle classi di avanzamento indicate nella determinazione dei tempi di costruzione vengono offerti sulla base della quantità indicata nelle tabelle.
In merito alla domanda 8)
Si rimanda alle risposte ovvero ai chiarimenti relativi alle domande di dettaglio da 19) a 27) della presente “DOMANDA” n. 14. Questi sono applicabili anche alla domanda in oggetto (8). Nella tabella dei tempi di costruzione non verranno inserite ulteriori classi di avanzamento.
In merito alle domande da 9) a 12)
Si rimanda alle risposte ovvero ai chiarimenti relativi alle domande di dettaglio da 20) a 27) della presente “DOMANDA” n. 14. Questi sono applicabili anche alle domande in oggetto (da 9 a 12).
Rimangono quindi invariate le quantità indicate nelle tabelle. I tempi di avanzamento relativi alle classi di avanzamento indicate nella determinazione dei tempi di costruzione vengono offerti sulla base della quantità indicata nelle tabelle.
In merito alla domanda 13)
Si rimanda alle risposte ovvero ai chiarimenti relativi alla domanda di dettaglio 19) della presente “DOMANDA” n. 14. Questi sono applicabili anche alla domanda in oggetto 13). Nella tabella dei tempi di costruzione non verranno inserite ulteriori classi di avanzamento.
In merito alle domande da 14) a 17)
Non sono state dimenticate le classi di strozzo e di soletta. Si prevede invece di realizzare lo strozzo 3 e la soletta del camerone di ventilazione a posteriori (quindi non sul percorso critico). In tale contesto si rimanda alla planimetria @-D0583-01175-50 "Schema delle fasi di realizzazione del camerone di ventilazione ZTWS" ovvero agli estratti di testo nella sezione D relativi allo svolgimento dei lavori. Di conseguenza, l'inserimento delle suddette classi di strozzo e di soletta nella determinazione dei tempi di costruzione non è necessario e non è nemmeno previsto.
In merito alla domanda 18)
Le classi indicate ZTWS-St°5/xx si applicano nella zona di attacco ossia di allargamento antistante al camerone di ventilazione ZTWS. Qui sono indispensabili per raggiungere il livello della rispettiva fase di scavo (sul percorso critico) del camerone di ventilazione e si trovano quindi anche sul percorso critico. Avviso: Nella zona dell'allargamento si applicano due ossia 3 strozzi del tipo ZTWS. In tale contesto si rimanda anche alla planimetria @-D0583-01175-50 "Schema delle fasi di realizzazione del camerone di ventilazione ZTWS" e alla planimetria @-D0583-01174-50, "Attacco del camerone di ventilazione ZTWS/LK + SST/LK".
Queste classi di avanzamento sono quindi necessarie per la determinazione dei tempi di costruzione e non possono essere eliminate. Il terzo strozzo e la soletta nella zona di attacco verranno realizzati a posteriori e quindi non sono parte integrante della determinazione dei tempi di costruzione.
Avviso: Le disposizioni di fatturazione e il compenso degli allargamenti realizzati in seno all'attacco dei cameroni di ventilazione vengono descritti dettagliatamente nella sezione H2.1.
In merito alla domanda 19)
La condizione di chiusura dell'arco rovescio (25m) descrive la realizzazione posticipata della soletta a tergo dello strozzo. Per quanto riguarda la realizzazione posticipata dello strozzo a tergo della calotta, anche per questa classe vale "nessuna indicazione" (rimandando alle misurazioni geotecniche nell'avviso appartenente); ciò non significa che bisogna dedurne o eseguire obbligatoriamente la chiusura dell'annello del sostegno a breve distanza dal fronte. Nonostante le condizioni stabili nella calotta (anticipata) la veloce chiusura dell'arco rovescio (realizzazione posticipata soletta/strozzo) potrebbe rendersi necessaria in caso dello scavo a posteriori dello strozzo. Ciò nonostante, la veloce chiusura dell'arco rovescio (realizzazione posticipata soletta/strozzo) può avvenire a posteriori ossia parallelamente allo scavo anticipato della calotta e quindi non costituisce nessun fattore determinante per i tempo di esecuzione dei lavori.
In termini generali, sulla base delle stime/previsioni geotecniche non si ipotizza nessuna chiusura rapida dell’anello del sostegno a breve distanza dal fronte (poco ritardo in termini della calotta/dello strozzo) per la presente classe di avanzamento. Di conseguenza, le classi di strozzo e di soletta appartenenti non sono state inserite nella tabella indicante i tempi di costruzione. Se, contro ogni aspettativa, in questa classe di avanzamento si dovesse rendere necessaria la chiusura dell’anello del sostegno a breve distanza dal fronte, allora i relativi tempi di avanzamento potrebbero essere determinati tramite estrapolazione di cui all'ÖNORM B2203-1.
Di conseguenza, nella tabella dei tempi di costruzione non verranno inserite ulteriori classi di avanzamento.
In merito alle domande da 20) a 27)
Qui sussiste un'interpretazione errata dell'appalto. Per chiarire le domande esistenti si delucida quanto segue in riferimento alla sistematica della determinazione dei tempi di costruzione delle classi di strozzo ossia di soletta:
Negli elaborati grafici relativi alle classi di avanzamento ossia nei testi degli appalti si trova, in linea generale, "nessuna indicazione" relativa alla realizzazione posticipata della calotta / strozzo (rimandando alle misurazioni geotecniche di cui all'avviso di riferimento). Nell'avviso appartenente relativo alle classi "pesanti" (1, n°opere di sostegno "6" e "7") viene inoltre riportato quanto segue: "In considerazione dei risultati dei rilevamenti geotecnici .................potrebbe rendersi necessaria una chiusura dell’anello del sostegno a breve distanza dal fronte, che è da considerare nei tempi di realizzazione degli scavi". Ciò significa che in queste classi di avanzamento una chiusura dell’anello del sostegno a breve di-stanza dal fronte può ma non deve obbligatoriamente rendersi necessaria. Di conseguenza non tutte le lunghezze di queste classi di strozzo e di soletta costituiscono dei fattori determinanti per i tempi di costruzione (perché in parte l'avanzamento può svolgersi anche a posteriori).
Le quantità indicate nella tabella dei tempi di costruzione per le classi di strozzo / di soletta si basano quindi sulla stima / previsione geotecnica delle condizioni di roccia ed indicano la lunghezza attesa delle zone in cui si prevede una veloce chiusura dell’anello del sostegno a breve distanza dal fronte. Di conseguenza, le lunghezze delle classi di calotta non devono inevitabilmente corrispondere alle lunghezze delle classi di strozzo e di soletta. Le lunghezze delle classi di strozzo sono però sempre identiche a quelle delle classi di soletta perché in caso di una veloce chiusura dell’anello del sostegno a breve di-stanza dal fronte (calotta/strozzo) il criterio fondamentale è sempre la chiusura dell’anello del sostegno a breve distanza dal fronte.
Le quantità delle classi di strozzo e di soletta (determinanti dei tempi di costruzione) indicate nelle tabelle rispecchiano la stima/previsione geotecnica e rimangono quindi invariati. I tempi di avanzamento relativi alle classi di avanzamento indicate nella determinazione dei tempi di costruzione vanno offerti sulla base della quantità indicate nelle tabelle dei tempi di costruzione..
Come le classi di avanzamento, anche le lunghezze effettive delle zone con chiusura dell’anello del sostegno a breve distanza dal fronte vengono stabilite nel corso dei lavori di scavo sulla base delle condizioni effettivamente riscontrate e vengono quindi considerate nell'ambito della durata di scavo contrattuale (fatturabile).
Avviso: Viene compensato un sovrapprezzo per maggiori oneri e aggravi dovuti all'abbassamento / l'emersione per la chiusura dell’anello del sostegno a breve distanza dal fronte. Vanno inoltre indicati anche i tempi di scavo aggiuntivi per "l'abbassamento per la chiusura dell'anella del sostegno a breve distanza dal fronte.
In merito alle domande da 28) a 31)
A seguito delle risposte ovvero dei chiarimenti di cui sopra, le note relative alla domande di dettaglio da 28) a 31) della presente “DOMANDA” n. 14 sono da ritenersi superate. Non sono quindi necessarie correzioni delle tabelle.
In merito alla domanda 32)
Si rimanda alle risposte ovvero ai chiarimenti relativi alle domande di dettaglio da 19) a 27) della presente “DOMANDA” n. 14. Questi sono applicabili anche alla domanda in oggetto (32). Nella tabella dei tempi di costruzione non verranno inserite ulteriori classi di avanzamento.
In merito alle domande da 33) a 42)
Si rimanda alle risposte ovvero ai chiarimenti relativi alle domande di dettaglio da 20) a 27) della presente “DOMANDA” n. 14. Questi sono applicabili anche alle domande in oggetto (da 33 a 42).
Rimangono quindi invariate le quantità indicate nelle tabelle. I tempi di avanzamento relativi alle classi di avanzamento indicate nella determinazione dei tempi di costruzione vengono offerti sulla base della quantità indicata nelle tabelle.
In merito alle domande da 43) a 46)
Si rimanda alle risposte ovvero ai chiarimenti relativi alle domande di dettaglio da 20) a 27) della presente “DOMANDA” n. 14. Questi sono applicabili anche alle domande in oggetto (da 43 a 46).
In merito alla domanda 47)
Si rimanda alle risposte ovvero ai chiarimenti relativi alle domande di dettaglio da 19) a 27) della presente “DOMANDA” n. 14. Questi sono applicabili anche alla domanda in oggetto (47). Nella tabella dei tempi di costruzione non verranno inserite ulteriori classi di avanzamento.
In merito alle domande da 48) a 55)
Si rimanda alle risposte ovvero ai chiarimenti relativi alle domande di dettaglio da 20) a 27) della presente “DOMANDA” n. 14. Questi sono applicabili anche alle domande in oggetto (da 48 a 55).
Rimangono quindi invariate le quantità indicate nelle tabelle. I tempi di avanzamento relativi alle classi di avanzamento indicate nella determinazione dei tempi di costruzione vengono offerti sulla base della quantità indicata nelle tabelle.
In merito alle domande da 56) a 57)
Nelle tabelle indicanti i tempi di costruzione vengono indicate solo quelle classi di avanzamento o quelle lunghezze nell'ambito delle quali, sulla base della previsione geotecnica, ci si attende una veloce chiusura dell’anello del sostegno a breve distanza dal fronte.
Si rimanda inoltre alle domande di dettaglio relative ai tempi di costruzione aggiuntivi compresi nella tabella indicante i tempi di costruzione. Qui si presenta una ricerca relativa alla "realizzazione posticipata della soletta dopo l'ultimazione dei lavori di scavo relativi alla calotta + strozzo fino al termine dello scavo della soletta". In questa voce bisogna indicare in modo sintetizzato tutti i tempi di costruzione delle classi di soletta con soletta profonda (senza celere chiusura dell’anello del sostegno a breve distanza dal fronte) che non vengono scavati parallelamente all'avanzamento del profilo (quini posteriormente). Eventualmente, sempre in base alle esigenze dell'affidatario, qui possono essere prese in considerazione le lunghezze intere delle solette profonde (in base alle lunghezze delle classi di profilo appartenenti).
In merito alla domanda 58)
Si rimanda alle risposte ovvero ai chiarimenti relativi alle domande di dettaglio da 20) a 27) della presente “DOMANDA” n. 14. Questi sono applicabili anche alla domanda in oggetto (58). I tempi di avanzamento relativi alle classi di avanzamento indicate nella determinazione dei tempi di costruzione vengono offerti sulla base della quantità indicata nelle tabelle.
In merito alla domanda 59)
Le affermazioni ossia le condizioni per la chiusura dell'arco rovescio non sono corrette. In tutte le classi di avanzamento ossia nei testi degli appalti si trova, in linea generale, "nessuna indicazione" relativa alla realizzazione posticipata della soletta (rimandando alle misurazioni geotecniche di cui all'avviso di riferimento). I 6.60m si riferiscono alla lunghezza di apertura massima della soletta. Le classi possono quindi essere avanzate con profilo anticipato, vedi anche la domanda 58 e gli avvisi ivi contenuti.
Avviso: Anche per il VT4 (come già per il VT 2, vedi sopra) esiste una ricerca sui tempi di costruzione relativi alla "realizzazione posticipata della soletta dopo l'ultimazione dei lavori di scavo relativi alla calotta + strozzo fino al termine dello scavo della soletta"
In merito alla domanda 60)
Non sono state dimenticate le classi di strozzo e di soletta. Si prevede invece di realizzare la soletta del camerone di ventilazione a posteriori (quindi non sul percorso critico). In tale contesto si rimanda alla planimetria @-D0583-01841-50, "Schema delle fasi di realizzazione del camerone di ventilazione SST" ovvero agli estratti di testo nella sezione D relativi allo svolgimento dei lavori. Di conseguenza l'inserimento delle suddette classi di soletta nella determinazione dei tempi di costruzione non è necessario e non è nemmeno previsto.
In merito alla domanda 61)
Le classi indicate ZTWS-K x/xx ossia. ZTWS-St x/xx si applicano nella zona di attacco ossia di allargamento antistante al camerone di ventilazione SST. Le classi degli strozzi non sono stati indicati per motivi legati al criterio della chiusura dell'arco rovescio ma più che altro per arrivare al livello della rispettiva fase di scavo del camerone di ventilazione (e quindi sul percorso critico). Avviso: Nella zona dell'allargamento si applicano due strozzi del tipo ZTWS. In tale contesto si rimanda anche alla planimetria @-D0583-01841-50, " "Schema delle fasi di realizzazione del camerone di ventilazione SST".
La soletta nella zona dell'allargamento viene realizzata a posteriori, come quelle del camerone di ventilazione. Di conseguenza l'inserimento delle suddette classi di soletta nella determinazione dei tempi di costruzione non è necessario.
In merito alla domanda 62)
I 120 giorni civili indicati nella domanda non sono condivisibili.
Nelle tabelle relative alla determinazione dei tempi di costruzione - registro: VT4-scheda 4 - riga 15; In riga 15 VT4 "Inizio contrattuale lavori / consegna area di costruzione fino all'avvio dello scavo 4" è previsto l'inserimento delle indicazioni da parte dell'offerente (campo rosso = "campi da compilare da parte dell’offerente), vuol dire che il campo è vuoto. Generalmente non è prevista nessuna indicazione relativa all'avvio dei lavori di scavo di VT4, in "Z1, VT4 "Inizio contrattuale lavori / consegna area di costruzione fino all'avvio dello scavo 4" l'offerente deve inserire i propri dati sulla base del proprio programma lavori e in considerazione dei "Termini utili".
1)
Teil A, Kap. 8.2.1 Verwaltungsunterlagen, Pkt. 5 "Unterlagen zum Nachweis der Überweisung von € 500.- ………":
Ist das Anführen mehrerer Steuernummern eines Bieters (Konzern - Steuernummer und Steuernummer eines Konzern - Tochterbetriebes) am Einzahlungsnachweis zulässig oder ist ausschließlich nur eine Steuernummer des Bieters anzuführen.
2)
Teil A, Kap. 4:
Im Teil A Kap. 4 "zur Ausschreibung zugelassene Bieter", Seite 13 wird die Teilnahme an der gegenständlichen Ausschreibung einem dauerhaften Konsortium (Art. 36 des G.v.D. 163/2006) sowie deren Mitgliedern untersagt. Auf den Folgeseiten wird jedoch das dauerhafte Konsortium immer wieder angeführt, als wäre eine Teilnahme an der gegenständlichen Ausschreibung möglich. Wir bitten um Klarstellung.
3)
Teil B, Teil II, Artikel 16:
Es ist eine Kaution von 2% der Nettoauftragssumme zu legen, weiters ein Deckungsrücklass von 5%. Ist der Deckungsrücklass erst zu legen, wenn die 5 % des abzusichernden Abrechnungsbetrages den Betrag der Kaution überschreiten, oder ist der Deckungsrücklass unabhängig von der Kaution.
4)
Teil A. Kap. 4:
Kann ein Bieter die Arbeiten in der Kategorie OG 4 Klasse VIII zu 100 % an eine 100%- Tochterfirma weitervergeben ohne eine Bietergemeinschaft einzugehen.
5)
Teil H2.2:
Folgende Positionen umfassen gemäß Stützmittelplänen jeweils 2 unterschiedliche Sohlausführungen (Ausbruchsquerschnitt, Übermaß und Stützmittel) und somit verschiedene Leistungen.
0201420104B3 Ausbr. TU-S/M3 VKL: ZTWS-So5/4
0201420104B5 Ausbr. TU-S/M3 VKL: ZTWS-So7/4
Wir bitten um eine Ausschreibung jeweils in getrennten Positionen und Berücksichtigung in die Bauzeittabellen
6)
Teil H2.2, LV- Position 0201420163A Aufzahlung Lohnkosten Nachtsprengverbot Strosse / Sohle: 360 M1:
Die Aufzahlung der Lohnkosten Nachtsprengverbot Strosse Sohle ist in Laufmeter ohne Zuordnung zur Vortriebsklasse ausgeschrieben. Bedingt durch zeitlich unterschiedliche Abläufe in den jeweiligen Vortriebsklassen und damit verbunden unterschiedlicher Auswirkungen des Nachtsprengverbotes auf den jeweiligen Ablaufzyklus ersuchen wir im Sinne einer klaren Preisbildung um Zuordnung des Nachtsprengverbotes zu den Vortriebsklassen.
7)
Teil F,Anhang FII:
In der Bauzeittabelle VT4-Blatt 4.1 Zelle D15 „Baubeginn bis Vortriebsbeginn“ sind maximal 120 Tage vorgesehen. Der Ausschreibungs - Bauzeitplan widerspricht jedoch dieser Vorgabe, da hier ein späterer Baubeginn dargestellt ist.
Wir bitten hier um Behebung dieses Widerspruches.
8)
Umleitungsstollen offene Bauweise:
Dem Leistungskatalog ist zu entnehmen, dass dieses Bauwerk auf Grund des statischen Systems mit sehr hohem Bewehrungsgehalt auszuführen ist und die Bewehrung über die Blockfugen durchzuleiten ist. Diese Ausführung bedingt detaillierte Überlegungen (Stirnschalungsausbildung, Bewehrungsführung etc.) des Zeitaufwandes der Betoniertakte zur Realisierung dieses für die Gesamtbauzeit kritischen Bauwerkes. Wir ersuchen daher um Übermittlung von Systemplänen über die vorgesehene Bewehrungsführung, Bewehrungsdurchmesser und im Besondern der Durchführungen über die Blockfugen.
9)
Weiters ersuchen wir auf Grund des erheblichen Bearbeitungsumfanges der Ausschreibung (komplexes Bauvorhaben mit vielen voneinander abhängigen Bauphasen, 207 verschiedene Vortriebsklassen mit Leistungsangeben, über 2.000 Leistungspositionen), sowie Aufklärung vorig angeführter offener Fragen um Erstreckung des Abgabefrist um Ausmaß von mindestens 14 Tagen.
1)
Sez. A, cap. 8.2.1, p. 5 "Documentazione attestante il versamento della somma di € 500.- ..........": È permesso riportare diversi codici fiscali di un offerente (codice fiscale del gruppo e codice fiscale di una società affiliata del gruppo) sul certificato che attesta il versamento oppure deve essere riportato esclusivamente un codice fiscale dell'offerente?
2)
Sez. A, cap. 4: Nella sezione A, cap. 4 "Soggetti ammessi alla gara", pagina 13, si vieta la partecipazione alla gara in oggetto ad un consorzio stabile (art. 36 d.lgs. 163/2006) nonché ai relativi consorziati. Le pagine che seguono, però, riportano spesso il consorzio stabile, come se una sua partecipazione alla gara in oggetto fosse possibile. Chiediamo chiarimenti in merito.
3)
Sez. B, parte II, articolo 16: Deve essere prestata una cauzione pari al 2% dell'importo netto del contratto e una ritenuta pari al 5%. La ritenuta deve essere prestata solo se il 5% dell'importo di contabilizzazione da garantire supera l'importo della cauzione oppure la ritenuta non dipende dalla cauzione?
4)
Sez. A, cap. 4: L'offerente può subappaltare il 100% dei lavori della categoria OG 4, classe VIII ad una società affiliata al 100%, senza dover formare un'ATI?
5)
Sez. H2.2: Le seguenti voci di tariffa comprendono, ai sensi degli elaborati relativi agli elementi di sostegno, 2 diverse esecuzioni della soletta (sezione di scavo trasversale, elementi fuori sagoma ed elementi di sostegno) e quindi prestazioni diverse. 0201420104B3 Scavo G-S/M3 CAV: ZTWS-So5/4 0201420104B5 Scavo G-S/M3 CAV: ZTWS-So7/4 Chiediamo un appalto nelle rispettive voci di tariffa separate e che si tenga conto di ciò nelle tabelle relative ai tempi di costruzione
6)
Sez. H2.2, voce di tariffa dell'elenco prezzi 0201420163A Sovrapprezzo costi manodopera divieto di brillamento notturno strozzo / fondo: 360 M1: Il sovrapprezzo sui costi di manodopera per il divieto di brillamento notturno strozzo / fondo è stato appaltato in metri lineari senza esser stato attribuito ad una classe di avanzamento. Dato che nelle diverse classi di avanzamento vi sono diversi processi temporali e che di conseguenza si hanno diverse ripercussioni sul divieto di brillamento notturno nel relativo ciclo di lavoro, chiediamo, ai fini di una chiara formazione dei prezzi, che il divieto di brillamento notturno venga attribuito alle classi di avanzamento.
7)
Sez. F, Allegato FII: Nella tabella relativa ai tempi di costruzione VT4-Foglio 4.1 cella D15 "Inizio lavori fino inizio scavo" è stato previsto un massimo di 120 giorni. Il cronoprogramma lavori dell'appalto contraddice però tale prescrizione in quanto l'avvio dei lavori ivi riportato risulta essere più tardi. Chiediamo cortesemente di chiarire questa contraddizione.
8)
Cunicolo di deviazione galleria artificiale: Dal catalogo della prestazione si evince che tale opera debba essere realizzata con un alto contenuto di armatura per via del sistema statico e che l'armatura debba essere portata attraverso i giunti di costruzione. Questo tipo di configurazione richiede riflessioni dettagliate (configurazione dei casseri frontali, andamento dell'armatura, ecc.) sui tempi necessari per le gettate di calcestruzzo ai fini della realizzazione di quest'opera critica per l'intero periodo di costruzione. Pertanto chiediamo che ci vengano inviati gli elaborati di sistema relativi al previsto andamento dell'armatura, al diametro dell'armatura e in particolare all'esecuzione dei giunti di costruzione.
9)
Inoltre sulla base della notevole entità di elaborazione dell'appalto (opera complessa con molte fasi di costruzione dipendenti una dall'altra, 207 diverse classi di avanzamento con indicazioni relative alle prestazioni, oltre 2.000 voci di tariffa) e dei chiarimenti delle domande sopra poste, chiediamo una proroga del termine di consegna di almeno 14 giorni.
Zu 1)
Es ist ausschließlich eine Steuernummer anzuführen.
Bei (gegründeten bzw. zu gründende) Bietergemeinschaften ist die Zahlung einmalig und muss vom federführenden Unternehmen durchgeführt werden.
Zu 2)
Die Teilnahme von dauerhaften Konsortien ist zulässig, wobei diese gem. Art. 36, Abs. 5 des G.v.D. 163/2006 dazu verpflichtet sind bei der Angebotslegung anzugeben, im Namen welcher Mitglieder sie teilnehmen.
Nicht zulässig ist hingegen die gleichzeitige Teilnahme eines dauerhaften Konsortiums und der einzelnen Mitglieder dieses dauerhaften Konsortiums, im Namen derer das Konsortium angegeben hat teilzunehmen/in deren Namen das Konsortium die Teilnahme erklärt hat.
Zu 3)
Der Deckungsrücklass gem. Art. 16, Abs. 2, Abschnitt B ist unabhängig von der Kaution.
Zu 4)
Arbeiten der Kategorie OG 4 Klasse VIII können nur bis zu 30% weitervergeben werden.
Zu 5)
Ausbruch:
Für diese Positionen (So 5/4, So 7/4) soll für den Ausbruch vereinfachend ein Mischpreis auf Basis der prognostizierten Vortriebslängen der zugehörigen Kalottenklassen gebildet werden, wobei die zugehörigen Längen aus den Bauzeittabellen (Kalottenklassen) zu entnehmen sind. Es ergibt sich damit ein in etwa ausgewogenes Verhältnis der Anteile der jeweiligen Klassen für den Ausbruch von ca.:
ZTWS-So5/4: K6-2 : K6-3 = ca. 40 : 60 %
ZTWS-So7/4: K7-2 : K7-3 = ca. 50 : 50 %
(außerdem sind gem. Prognose für die Sohlklassen So5/4 bzw. So7/4 jeweils zusammengerechnet nur ca. 300-340 lfm ausgeschrieben bzw. prognostiziert).
Bauzeittabellen:
Die zu den entsprechenden Kalotten- bzw. Strossenklassen zugehörigen Sohlklassen sind bereits getrennt und mit den jeweiligen zeitkritischen (bauzeitbestimmenden) Vordersätzen in den Bauzeittabellen berücksichtigt, d.h. es sind für die beiden Klassen ZTWS-So 5/4 und ZTWS-So 7/4, jeweils eine separate Zeile in der Bauzeittabelle zur getrennten Angabe der jeweiligen zugehörigen Vortriebszeiten vorgesehen. Es können die Vortriebszeiten somit getrennt angegeben werden.
Hinweis zur Zuordnung der zugehörigen Vortriebsklassen:
Die Zuordnung der zusammengehörigen Klassen (Kalotte-Strosse-Sohle) erfolgt dabei systematisch jeweils im entsprechenden Abschnitt der Bauzeittabellen von unten nach oben, bzw. ist auch aus den Vortriebsklassenplänen und Vortriebsklassentabellen in den Teilen E und J ersichtlich.
(z. Bsp. gehören zusammen von unten nach oben:
ZTWS-K7-3/21,36 + ZTWS-St7-3/12,02 + ZTWS-So7/4, dann
ZTWS-K7-2/19,14 + ZTWS-St7-2/10,28 + ZTWS-So7/4, dann
ZTWS-K7-1/16,77 + ZTWS-St7-1/8,11 + ZTWS-So6/4, usw.)
(Hinweis: zusammengehörige Strossen- und Sohlklassen haben auch jeweils den gleichen bauzeitbestimmenden Vordersatz)
Zu 6)
Die Position versteht sich als Aufzahlung zur Vergütung von Mehraufwänden und Erschwernissen bzw. Stillstandzeiten der Vortriebsmannschaft aufgrund des Nachtsprengverbots beim nachlaufenden, also nicht bauzeitbestimmenden Strossen- und Sohlvortriebs des ZT Wolf Süd bis zur Anbindekaverne (ca. 360 m Vortrieb). Da es sich bei der gegenständlichen Position um nur max. 360 m Vortrieb handelt, soll vereinfachend ein Mischpreis für die zugehörigen Strossen- und Sohlklassen, auf Basis der für den vorauseilenden Kalottenvortrieb prognostizierten Vortriebslängen (siehe Bauzeittabellen, Nachtsprengverbot), ermittelt bzw. angeboten werden.
Zu 7)
Die in der Anfrage angeführte Vorgabe von 120 KT kann nicht nachvollzogen werden.
In den Tabellen zur Bauzeitermittlung Register: VT4-Blatt 4.1 – Zeile 15 In Zeile 15 „Z1,VT4 Vertraglicher Baubeginn/Baufeldübergabe bis Vortriebsbeginn Vortrieb 4“ ist eine Bieterangabe vorgesehen (rotes Feld = „vom Bieter auszufüllende Felder), d.h. das Feld ist dementsprechend leer. Es ist generell keine Vorgabe für den Vortriebsbeginn VT4 vorgesehen, die Angabe „Z1,VT4 Vertraglicher Baubeginn/Baufeldübergabe bis Vortriebsbeginn Vortrieb 4“ ist vom Bieter entsprechend seinem Bauzeitplan unter Berücksichtigung der „Termine und Fristen“ anzugeben.
Bei dieser Gelegenheit wird darauf hingewiesen, dass in den italienischen Ausschreibungsunterlagen bzw. in den Fragebeantwortungen der Ausdruck “giorni civili” als „giorni naturali e consecutivi“ zu verstehen ist.
Zu 8)
Zur Vermeidung von Setzungsunterschieden sind die Blockfugen als Arbeitsfugen mit durchgehender Bewehrung auszubilden. Für die Längsbewehrung ist je Bauteiloberfläche eine Bewehrungslage vorgesehen (Bewehrungsdurchmesser 14 mm < = d < =24 mm, Stababstände e >= 10 cm). Örtliche Zulagen gemäß statischer Erfordernis. Die Längsbewehrung ist an den Blockfugen soweit möglich mittels Überdeckungsstößen, bei Erfordernis mittels Muffenstößen auszubilden. Die Bauausführung erfolgt gemäß einer konstruktiven Ausführungsplanung mit optimierter Bauwerksgeometrie und der definitiven Bewehrungsführung (inklusive der Stoßausbildung), welche von einem Prüfingenieur freigegeben wird.
Zu 9)
Siehe Berichtigung 01
Per quanto concerne il punto 1)
Va indicato solo il codice fiscale dell’offerente. Nel caso di Raggruppamento Temporaneo (sia già costituito che costituendo) il versamento è unico ed è effettuato dall’impresa mandataria capogruppo.
Per quanto concerne il punto 2)
È consentita la partecipazione dei consorzi stabili, i quali, ai sensi dell’art. 36, comma 5, del D.Lgs 163/2006, sono tenuti ad indicare in sede di offerta per quali consorziati il consorzio stabile concorre.
Non è invece permessa la partecipazione contemporanea di un consorzio stabile e dei singoli consorziati per i quali lo stesso consorzio ha dichiarato di concorrere .
Per quanto concerne il punto 3)
La ritenuta di garanzia prevista dall’art. 16, comma 2, della Sez. B, per pagamenti in eccesso e inadempimento, è indipendente dalla cauzione.
Per quanto concerne il punto 4)
I lavori rientranti nella categoria OG4 classe VIII possono essere subappaltati solo fino al 30%.
Per quanto concerne il punto 5)
Scavo:
Per quanto riguarda queste voci (So 5/4, So 7/4), per semplicità viene formulato un prezzo misto sulla base delle lunghezze di scavo previste relativamente alle classi di scavo della calotta; le rispettive lunghezze sono contenute nelle tabelle indicanti i tempi di costruzione (classi di scavo della calotta). Da ciò risulta un rapporto più equilibrato delle quote delle rispettive classi relativamente allo scavo di ca:
ZTWS-So5/4: K6-2 : K6-3 = ca. 40 : 60 %
ZTWS-So7/4: K7-2 : K7-3 = ca. 50 : 50 %
(inoltre, secondo la previsione delle classi di scavo della soletta So5/4 ossia So7/4 sono messi a gara cioè previsti solo complessivamente ca. 300-340 metri).
Tabelle indicanti i tempi di costruzione:
Le classi di scavo della soletta corrispondenti alle classi di scavo della calotta e/o dello strozzo sono già state considerate separatamente con le rispettive quantità critiche in termini di tempististiche (perchè si ripercuotono sulla durata dei lavori), ossia per le due classi ZTWS-So 5/4 e ZTWS-So 7/4 sono state previste apposite righe nelle tabelle indicanti i tempi di costruzione al fine di poter inserire a parte le relative tempistiche di scavo. Le tempistiche di scavo possono quindi essere indicate separatamente.
Raccomandazioni relativamente alla correlazione delle rispettive classi di scavo:
La correlazione delle classi "affini" (calotta-strozzo-soletta) avviene in maniera sistematica per sezione delle tabelle indicanti i tempi di costruzione dal basso verso l'alto e risulta anche dai piani e dalle tabelle delle classi di scavo nelle Sezioni E e J.
(per es. vanno appaiate dal basso verso l'alto:
ZTWS-K7-3/21,36 + ZTWS-St7-3/12,02 + ZTWS-So7/4, poi
ZTWS-K7-2/19,14 + ZTWS-St7-2/10,28 + ZTWS-So7/4, poi
ZTWS-K7-1/16,77 + ZTWS-St7-1/8,11 + ZTWS-So6/4, ecc.)
(NB: per le classi di strozzo e di soletta affini è indicata rispettivamente anche la stessa quantità che determinerà la durata dei lavori)
Per quanto concerne il punto 6)
La voce intende il sovrapprezzo per il rimborso di maggiori oneri e aggravi ossia tempi di fermo cantiere a causa del divieto di effettuare brillamenti nelle ore notturne per le fasi di scavo dello strozzo e della soletta successive, cioè non quelle che si ripercuotono sulla durata dei lavori, nella galleria di accesso di Wolf fino al camerone di interconnessione (ca. 360 m di avanzamento). Trattandosi nel caso della voce in oggetto di un tratto di scavo di 360 m, per semplicità il prezzo da determinare/offrire deve essere un prezzo misto per le relative classi di scavo dello strozzo e della soletta da definire sulla base delle lunghezze di scavo previste per lo scavo della calotta in avanzamento (vedi tabelle indicanti i tempi di costruzione, divieto di brillamento notturno).
Per quanto concerne il punto 7)
L'indicazione dei 120 giorni naturali consecutivi indicati nella domanda non è ricostruibile.
Nelle tabelle indicanti i tempi di costruzione - registro: VT4-scheda 4 - riga 15; Nella riga 15 "Za, VT4 Inizio contrattuale lavori / consegna dei lavori fino all'avvio dello scavo 4" è previsto l'inserimento delle indicazioni da parte dell'offerente (campo rosso = "campi da compilare da parte dell’offerente"), vuol dire che il campo è vuoto. Generalmente non è prevista nessuna indicazione relativa all'avvio dei lavori di scavo VT4, in "Z1, VT4 "Inizio contrattuale lavori / consegna dei lavori fino all'avvio dello scavo 4" l'offerente deve inserire i propri dati sulla base del proprio programma lavori e nel rispetto dei "Termini utili".
Si coglie l’occasione per specificare che, ove indicato in lingua italiana “giorni civili” nella documentazione d’appalto e/o nelle risposte a quesiti dei concorrenti, deve intendersi giorni naturali e consecutivi.
Per quanto concerne il punto 8)
Al fine di evitare cedimenti differenti i giunti devono essere configurati come giunti di costruzione con armatura continua. Per quanto riguarda l'armatura longitudinale, per ogni superficie del rispettivo elemento costruttivo deve essere previsto uno strato armato (diametro delle barre di armatura 14 mm < = d < =24 mm, distanza delle barre di armatura >= 10 cm). Supplementi topici secondo i requisiti statici. L'armatura longitudinale sui giunti deve essere realizzata per quanto possibile mediante calettature, ove necessario con manicotti. La realizzazione dei lavori si svolge secondo una progettazione esecutiva con geometria dell'opera ottimizzata e armamento definitivo (compresa la realizzazione dei giunti), autorizzati da un collaudatore in fase di progettazione.
Per quanto concerne il punto 9)
Vedi rettifica 01.
Sieht die Ausschreibung und/oder die zugrundeliegenden Gesetze oder Verordnungen irgendeine Beschränkung der Teilnahme eines Bewerbers für den Fall vor, dass sich der Eigentümer dieses Bewerbers in Insolvenz befindet.
Der Bewerber selbst ist eine rechtlich selbständige Gesellschaft und in jeder Hinsicht voll handlungsfähig.
Le condizioni di gara e/o le leggi o disposizioni alla loro base prevedono delle limitazioni circa la partecipazione di un offerente il cui proprietario sia in stato d'insolvenza?
L'offerente stessa è costituito da una società giuridicamente autonoma e pienamente operativa sotto tutti gli aspetti.
Angesichts der Ausführungen befinden wir, dass die beschriebene Situation keinen Grund für den Ausschluss vom Vergabeverfahren darstellt, da der Art. 38 Abs. 1 lit. a) des G.v.d. 163/2006 vorsieht, dass:
“Subjekte, welche in Konkurs, Zwangsliquidierung oder Zwangsvergleich sind, ausgenommen die Fälle gem. Art. 186-bis des R.D. Nr. 267 vom 16. März 1942, oder gegen die ein Verfahren zur Erklärung einer dieser Situationen eingeleitet wurde sind von der Teilnahme an Vergabeverfahren für Konzessionen sowie für Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge ausgeschlossen; weiters können sie nicht Auftragnehmer von Subaufträgen sein und keine entsprechenden Verträge abschließen”.
Dieser Ausschlussgrund bezieht sich auf die juristische Person die am Vergabeverfahren teilnimmt und betrifft nicht die persönliche Situation der juristischen Person, in deren Eigentum das Unternehmen steht.
In base a quanto descritto si ritiene che la situazione indicata non costituisca un ostacolo alla partecipazione alla gara in quanto l’art. 38 comma 1 lettera a) del D.Lgs 163/2006 prevede che : “sono esclusi dalla partecipazione alle procedure di affidamento delle concessioni e degli appalti di lavori, forniture e servizi, né possono essere affidatari di subappalti, e non possono stipulare i relativi contratti i soggetti che si trovano in stato di fallimento, di liquidazione coatta, di concordato preventivo, salvo il caso di cui all'articolo 186-bis del regio decreto 16 marzo 1942, n. 267, o nei cui riguardi sia in corso un procedimento per la dichiarazione di una di tali situazioni”. Tale causa di esclusione si riferisce al soggetto giuridico che concorre alla gara e non attiene alla situazione personale del soggetto giuridico che ne detiene la proprietà.
Nach der Leistungsermittlung und dem Ausfüllen der Bauzeittabellen hat sich herausgestellt, dass trotz hoher Leistungsannahmen für den Kalottenvortrieb und Optimierung des Bauablaufes für den Strossen- und Sohlausbruch sowie größtenteils gleichzeitiger Betonarbeiten die Bauzeitvorgaben laut Ausschreibung nicht eingehalten werden können.
Vor allem der optionale Tunnelabschnitt kann in der von Ihnen vorgegebenen Bauzeit aus unserer Sicht nicht errichtet werden. Damit wird dem Bieter durch den AG aufgrund der hohen Stichtagspönale sowie allfälliger Schadenersatzkosten ein übergebührliches Risiko übertragen.
Weiters halten wir fest, dass aus den oben angeführten Gründen auch der vom AG vorgegebene Angebotspreis nicht unterboten werden kann.
Wir sind unter den derzeitigen Angebotsbedingungen nicht in der Lage, ein ausschreibungskonformes und wettbewerbsfähiges Angebot auszuarbeiten. Wir ersuchen daher um Überprüfung und Anpassung des Zeit- und Kostenrahmens.
Dopo la determinazione delle prestazioni e il completamento delle tabelle relative alle tempistiche di costruzione si è rivelato che anche presupponendo una grado di produttività elevato per lo scavo della calotta e l'ottimizzazione dei processi lavorativi per la realizzazione dello strozzo e della soletta nonché eseguendo la maggior parte dei lavori di betonaggio contemporaneamente, le tempistiche di costruzione stabilite nell'appalto non possono essere rispettate.
Soprattutto la sezione del tunnel opzionale, a nostro avviso non può essere costruito nel periodo di costruzione da voi specificato. Considerando le elevate penali giornaliere previste e le eventuali richieste di risarcimento si ritiene che il rischio cui la committenza espone l'affidatario sia eccessivo.
Inoltre, si segnala che per i motivi di cui sopra non è possibile offrire dei ribassi sui prezzi indicati dalla committenza.
Alle condizioni attuali non siamo in grado di presentare un'offerta conforme alle condizioni di gara e competitiva. Vi chiediamo, pertanto, di voler verificare ed adeguare le condizioni sia per quanto riguarda le tempistiche che in termini di costi.
Der vorgegebene Rahmen für die Bauzeiten wurde für das in der Ausschreibung dargestellte Bauzeitmodell auf Grundlage von Leistungsansätzen für vergleichbare Bauwerke bzw. –leistungen festgelegt.
Der Angebotspreis wurde durch Auspreisen des Leistungsverzeichnisses auf Grundlage mittlerer Marktpreise für vergleichbare Bauleistungen ermittelt.
Il quadro temporale del cronoprogramma dei lavori dell'appalto è stato definito sulla base di prestazioni per opere ossia lavori analoghi.
Il prezzo offerto è stato determinato attraverso il calcolo dei prezzi dell’elenco prestazioni/prezzi sulla base dei prezzi medi di mercato per prestazioni analoghe.
Frage 1 wurde bereits als Frage 13/62 und Frage 14/7 gestellt:
Teil F, Anhang FII: In der Bauzeittabelle VT4-Blatt 4.1 Zelle D15 „Baubeginn bis Vortriebsbeginn“ sind maximal 120 Tage vorgesehen. Der Ausschreibungs - Bauzeitplan widerspricht jedoch dieser Vorgabe, da hier ein späterer Baubeginn dargestellt ist. Wir bitten hier um Behebung dieses Widerspruches.
Wir bitten Sie die die EXCEL- Tabellen zu checken, da eine Eingabe von mehr als 120 KT PROGRAMMTECHNISCH NICHT MÖGLICH ist. Es erscheint die Microsoft Excel- Fehlermeldung "Maximale Dauer 120 KT- Eingabe korrigieren". Wir bitten Sie um Behebung dieser EXCEL- Einstellung.
La domanda 1 corrisponde alle domande 13/62 e 14/7: Sezione F, Allegato FII: Nella tabella relativa ai tempi di costruzione VT4-Foglio 4.1 cella D15 "Inizio lavori fino inizio scavo" è stato previsto un tempo massimo di 120 giorni. Il programma lavori dell'appalto è in contraddizione con tale dato in quanto l'avvio dei lavori ivi riportato è fissato più tardi nel tempo.
Chiediamo cortesemente di chiarire questa contraddizione. Vi chiediamo di controllare i fogli di calcolo di Excel, poiché NON È TECNICAMENTE POSSIBILE l'inserimento di più di 120 giorni naturali e consecutivi. Microsoft Excel visualizza il seguente messaggio di errore: "Durata massima 120 giorni naturali consecutivi - correggere dato". Si prega di correggere questa impostazione in EXCEL.
Das korrigierte Excelfile wurde heute auf der Internetseite der BBT SE, im Abschnitt betreffend die Ausschreibung AP140, veröffentlicht.
Il file Excel corretto è stato pubblicato oggi sul sito di BBT SE nella sezione Appalto AP 140.
Für die Bauausführung in Österreich werden folgende Sicherstellungen gefordert: Kaution 2% ; Deckungsrücklass 5%; Haftrücklass 2% ;
Frage:
Sind diese Sicherstellungen jeweils mittels Bankgarantie ablösbar?
Per l'esecuzione dei lavori in Austria sono richieste le seguenti garanzie: cauzione 2%; ritenuta per pagamenti in eccesso e inadempimento 5%; ritenuta di garanzia per vizi e danni 2%;
Domanda: le garanzie possono essere rispettivamente prestate mediante garanzia bancaria?
Die Antwort ist positiv.
Die Sicherstellungen können mittels einer Bank- oder Versicherungsgarantie, in Bargeld oder durch Bareinlagen in entsprechender Höhe gelegt werden.
La risposta è positiva.
Le garanzie possono essere prestate tramite fidejussione bancaria, assicurativa o, in contanti o per mezzo di un deposito in contanti per il rispettivo importo.
Ihre Beantwortungen bzw. Klarstellungen zu den Detailfragen betreffend der bauzeitbestimmenden Vortriebszeiten, sowie die Ausführungen im Sigeplan lassen aus unserer Sicht nur den Schluss zu, dass hier der zyklische Vortrieb im Parallel-, bzw. Inselbetrieb auszuführen ist, da ein Stop-and-Go-Betrieb mit der vorgegebenen Bauzeit nicht in Einklang zu bringen ist.
Ist der zyklische Vortrieb im Parallel-, bzw. Inselbetrieb auszuführen?
Wenn ja, so weisen wir darauf hin, dass aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen ein solcher Parallel- bzw. Inselbetrieb aus Gründen des Arbeitnehmerschutzes höchst problematisch ist.
Wie wurden die sich durch die Wahl des Parallel- bzw. Inselbetrieb im Vortrieb ergebenden erhöhten sicherheitstechnischen Anforderungen bei der Ermittlung der Bauzeit bzw. in dem Ausschreibungsbetrag berücksichtigt?
Dal nostro punto di vista, le Vs risposte ovvero i Vs chiarimenti relativi alle domande di dettaglio riguardanti le tempistiche di scavo che determinano la durata dei lavori e le descrizioni contenute nel piano di sicurezza e di tutela della salute permettono di dedurre soltanto quanto segue: l'avanzamento in tradizionale si svolgerà con scavo parallelo della calotta e dello strozzo nella stessa canna. L'avanzamento in tradizionale si svolgerà veramente con scavo parallelo della calotta e dello strozzo nella stessa canna? Se si, allora ci permettiamo di rimandare al fatto che le nostre esperienze pluriennali ci fanno presupporre che un avanzamento come quello sopra descritto porterà dei problemi in termini della tutela dei lavoratori. In che misura sono stati considerati, in termini della determinazione dei tempi di costruzione ossia dell'importo posto a base dell'appalto, i requisiti tecnici sulla sicurezza più complessi legati all'avanzamento con scavo parallelo della calotta e dello strozzo nella stessa canna?
Ihr Schluss, dass der Zugangstunnel als zyklischer Vortrieb im Parallelbetrieb auszuführen ist, ist korrekt. Sollte bei geotechnischer Erfordernis ausnahmsweise ein Inselbetrieb erforderlich sein, muss jedenfalls eine Rampe geschüttet werden, damit der vorderste Vortrieb immer mit einem Bergefahrzeug erreichbar ist, wodurch der Inselbetrieb wieder zu einem Parallelbetrieb wird.
Unter Berücksichtigung der Größe des Querschnittes von ca. 120m² sieht BBT SE ausreichend Manipulationsraum beim Vortrieb zur Gewährleistung einer ausreichenden Arbeitssicherheit (z.Bsp. Schütten einer Rampe unmittelbar nach dem Strossenabschlag zur Herstellung einer Rettungszufahrt zum Kalottenvortrieb).
Um die Untertagearbeiten generell möglichst sicher zu gestalten wurden besondere Sicherheitsmaßnahmen (z.Bsp. durchgehende optische und akustische Alarmierung, durchgehende Wlan Kommunikation, Rettungscontainer, Ortungssystem usw.) ausgeschrieben, und sind damit im Ausschreibungsbetrag berücksichtigt. Erschwernisse, welche sich aus sicherheitstechnischen Anforderungen ergeben, und für die keine expliziten Positionen im Leistungsverzeichnis vorgesehen sind, sind mit den Einheitspreisen für Ausbruch bzw. durch die Baustellengemeinkosten abgegolten und entsprechend in diese einzurechnen.
Durch den Parallelbetrieb (paralleler Kalotten – Strossenvortrieb) kann die im Teil F angegebene Bauzeit eingehalten werden. Das Bauzeitmodell wurde ebenfalls unter Berücksichtigung der sicherheitstechnischen Anforderungen beim Parallelbetrieb erstellt. Es wurden in diesem Sinne auch für gewisse sicherheitstechnisch kritische Arbeitsschritte zusätzliche (bauzeitbestimmende) Vortriebszeiten vorgesehen (z.Bsp. werden Zeiten für den Vortrieb der Aufweitungen in den Kalotten der Kavernen abgefragt, um hier aus sicherheitstechnischen Gründen keinen parallelen Kalottenvortrieb im Zugangstunnel zu erzwingen.)
La Sua conclusione secondo cui la galleria di accesso debba essere eseguita con avanzamento in tradizionale, con scavo in parallelo della calotta e dello strozzo con rampa di accesso carrabile, è corretta. Qualora, in via del tutto eccezionale, dovesse rendersi necessario uno scavo in parallelo della calotta e dello strozzo senza rampa di accesso carrabile, per esigenze di natura geotecnica, si dovrà in ogni caso realizzare una rampa, affinché lo scavo più avanzato sia sempre raggiungibile con un veicolo di salvataggio. In questo modo, lo scavo in parallelo della calotta e dello strozzo senza rampa di accesso carrabile diventa nuovamente uno scavo in parallelo della calotta e dello strozzo con rampa di accesso carrabile.
Considerando la dimensione della sezione di ca. 120m², la BBT SE prevede un’area di lavoro sufficientemente grande durante lo scavo, in modo da garantire un sufficiente livello di sicurezza dei lavoratori (ad es. realizzazione di una rampa subito dopo la volata dello strozzo per realizzare un accesso di soccorso allo scavo della calotta).
Per organizzare i lavori in sotterraneo il più sicuro possibile, sono state appaltate particolari misure di sicurezza (ad es. allarme visivo e sonoro continuo, comunicazione WLAN continua, container di salvataggio, sistema di localizzazione, ecc.) che sono pertanto compresi e compensati con l'importo posto a base di gara. Aggravi che derivano dai requisiti in materia di sicurezza e per i quali nell'elenco prestazioni/prezzi non sono previste voci specifiche, sono compensati con i prezzi unitari per lo scavo e/o con i costi generali di cantiere.
Tale modalità di scavo in parallelo della calotta e dello strozzo con rampa di accesso carrabile permette di rispettare i tempi di costruzione indicati nella sezione F. Anche il modello dei tempi di costruzione è stato redatto nel rispetto dei requisiti tecnici sulla sicurezza nell'ambito dello scavo in parallelo della calotta e dello strozzo con rampa di accesso carrabile. In questo senso, per certe fasi di lavoro, critiche dal punto di vista della sicurezza, sono state previste tempistiche aggiuntive per lo scavo, che si ripercuotono sulla durata dei lavori (ad es. vengono richieste tempistiche per lo scavo degli allargamenti nelle calotte dei cameroni, in modo da non imporre, per motivi di sicurezza, uno scavo parallelo della calotta nella galleria di accesso).
Aufgrund der sehr knapp bemessenen Pönaletermine, ist es notwendig bzw. lt. Ausschreibung vorgesehen, die Kalotte und Strosse/Sohle im Parallelbetrieb (Inselbetrieb) aufzufahren um die Bauzeitvorgabe einhalten zu können. Dies ist jedoch im Hinblick auf den Arbeitnehmerschutz aus unserer Erfahrung heraus nicht realisierbar bzw. Genehmigungsfähig! Wir ersuchen daher um Überprüfung bzw. Anpassung der Bauzeitermittlungstabellen und der vorgegebenen Pönaletermine.
Viste le scadenze molto ristrette delle penali, è necessario e previsto dal bando di gara eseguire la calotta e lo strozzo/la soletta con scavo in parallelo della calotta e dello strozzo con rampa di accesso carrabile, in modo da poter rispettare i tempi di costruzione stabiliti. Questo però, in base alle nostre esperienze, non è fattibile ovvero approvabile dal punto di vista della tutela dei lavoratori. Vi chiediamo pertanto di voler verificare ed adeguare le tabelle per la determinazione dei tempi di costruzione e le scadenze stabilite per le penalità.
Siehe Antwort auf Frage 20.
Si veda la risposta al quesito 20.
Laut den Stützmittelplänen 01 E52 TU 003 KSM D0583 01530 50 und 01 E52 TU 003 KSM D0583 01531 50 sind in den Sohlklassen VTW – So 2/1 und WTW – So 3/1 je 25 cm Spritzbetonausbau vorgesehen. Jedoch gibt es im LV keine dazugehörige Position! (Pos. Nr. 0221430402E SpB 30cm) Wir bitten um Aufnahme einer entsprechenden Position.
Secondo quanto stabilito negli elaborati relativi ai mezzi di sostegno 01 E52 TU 003 KSM D0583 01530 50 e 01 E52 TU 003 KSM D0583 01531 50, nelle classi di soletta VTW – So 2/1 e WTW – So 3/1 sono previsti rispettivamente 25 cm di struttura in calcestruzzo proiettato. Tuttavia, l'elenco prestazioni/prezzi non prevede alcuna voce di tariffa corrispondente. (voce n. 0221430402E SpB 30cm) Chiediamo di inserire una voce di tariffa corrispondente.
Im Verbindungstunnel Wolf Süd wird der Spritzbeton (ds = 25 cm) im Bereich der flachen Sohlen (Vortriebsklassen VTW-So 2/1 und VTW-S 3/1), aufgrund der geringen Mengen (< 150 m2), mit den Positionen für Spritzbeton Profil bzw. Ulmen (25 cm Spb: Pos. 02 21 430401E) abgegolten und wurde bei der Massenermittlung auch entsprechend in dieser Position berücksichtigt. Es ist demnach hier keine eigene Position für Sohlspritzbeton in der flachen Sohle vorgesehen.
Nella galleria di interconnessione Wolf sud, lo spritzbeton (ds = 25 cm) in corrispondenza delle solette piatte (sezioni di scavo VTW-So 2/1 e VTW-S 3/1), date le quantità ridotte (< 150 m2), sarà compensato con le voci di tariffa per lo spritzbeton, profilo e/o piedritti (25 cm Spb: voce 02 21 430401E) e, nel computo metrico, è stato considerato in questa voce. Pertanto, non è prevista alcuna voce specifica per lo spritzbeton nella soletta piatta.