Dach des Unterwerks der Baustelle „H41 Sillschlucht-Pfons“: eine grüne Entscheidung

Im Baulos H41-Sillschlucht-Pfons wird durch die Produktion der Tübbinge direkt auf der Baustelle und die damit...

Die Tübbinge für die Baustelle „H53 Pfons-Brenner“ reisen per Bahn

Die Firmengruppe Max Bögl aus Sengenthal in Bayern wurde mit der Produktion von mehr als 54.000 Tübbingen beauftragt....

Ökologische Nachhaltigkeit: Wie die BBT SE die Umweltressourcen im Projektgebiet schützt

Die Projektgesellschaft BBT SE ist mit der Errichtung einer nachhaltigen Infrastruktur betraut, die zur Verbesserung der...

BBT-Baulos Eisackunterquerung: Tunnelbauarbeiten abgeschlossen

Im südlichsten Baulos des Brenner Basistunnels sind sämtliche Tunnelbauarbeiten beendet. Nun folgt der Rückbau der...

Tunnelbohrmaschinen: Neue Ausstellung zum Eisenbahnkorridor München-Verona am Hauptbahnhof Innsbruck

Im südlichen Teil der Galerie am Innsbrucker Hauptbahnhof informiert die Dauerausstellung über das Projekt Brenner...

BBT Baufortschritt

Insgesamt umfasst das Tunnelsystem des BBT ca. 230 Tunnelkilometer. Davon sind 160 km ausgebrochen.
bbt-progress
160 km
230 km
Eisenbahntunnel 62 km
Erkundungsstollen 55 km
Sonst. Tunnelbauwerke 43 km
64
Kilometer
So lang ist der Brenner Basistunnel zusammen mit der Umfahrung Innsbruck, in die er unterhalb von Aldrans mündet. Er ist damit künftig die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt.
250
km/h
Personenzüge werden den Tunnel mit maximal 250 km/h passieren.
1.350
Messstellen
Entlang des Projektgebiets wird an 1.350 Messstellen laufend die Wassergüte überprüft.
25
Minuten
Eine Zugfahrt von Innsbruck nach Franzensfeste dauert heute 80 Minuten. Die Fahrt durch den BBT wird 25 Minuten betragen.