Mit dem Baulos Sillschlucht ist das Nordportal fertiggestellt

Anfang Dezember 2024 konnte das Baulos "Sillschlucht" abgeschlossen werden. Es ist der nördlichste Abschnitt des Brenner Basistunnels und bildet das Nordportal des künftig längsten Eisenbahntunnels der Welt.

Obwohl die Sillschlucht mit 600 Metern zu den kürzesten Projektabschnitten zählt, waren hier einige der größten logistischen und bautechnischen Herausforderungen zu bewältigen. So mussten im Bereich des Nordportals bis zu 60 Vorspannanker mit Längen von bis zu 120 Metern in das Gestein des Viller Berges gebohrt werden.

Die Arbeiten konnten innerhalb der vorgegebenen Bauzeit von 52 Monaten beendet werden. Die Auftragssumme betrug knapp 60 Mio. Euro. Ausführende Baufirma war die PORR Bau GmbH Kematen.
Derzeit wird der Außenbereich der Baustelle renaturiert und damit der ursprüngliche Zustand des vorderen Teils der Sillschlucht wiederhergestellt. Ab dem Frühjahr 2025 werden beide Abschnitte des Wanderweges wieder für die Bevölkerung zugänglich sein.

Baulos Sillschlucht - mehrere Bauwerkskonstruktionen ober und unter Tage
Nicht nur die Sill, sondern auch die Enge der Schlucht machten den Bau sowohl ober- als auch unterirdisch zu einer anspruchsvollen Aufgabe. Hinzu kommt, dass in diesem Bereich bereits Infrastruktur vorhanden ist, wie die A12 Inntalautobahn, die A13 Brennerautobahn, das Museum Tirol Panorama, das Kraftwerk Untere Sill und die bestehende ÖBB-Bahnstrecke im Bergisel-Tunnel.

"Das Baulos Sillschlucht war dahingehend sehr herausfordernd, da es sich um ein komplexes Bauensemble handelt", erklärt der zuständige Projektleiter Martin Keinprecht. "170 Bohrpfähle für die Stahlbeton-Stützwand, drei 50 Meter lange Stahlbrücken sowie eine 55 Meter lange Spannband-Brücke für Fußgänger, ein Tunnel aus Stahlbeton sowie das Nordportalbauwerk unterstreichen die Vielzahl an unterschiedlichen Baukonstruktionen", so Keinprecht.

Die Planung und der Bau der beiden Eisenbahnbrücken über die Sill und des Stahlbetontunnels waren eine besondere ingenieurtechnische und landschaftbautechnische Leistung. Denn gleichzeitig galt es, ein so besonderes Naherholungsgebiet wie die Sillschlucht zu erhalten, das nicht nur bei der Innsbrucker Bevölkerung sehr beliebt ist.

"Wir freuen uns sehr über die weitere Fertigstellung eines wichtigen Tunnelabschnitts des Brenner Basistunnels", betonen die beiden Vorstände der Projektgesellschaft BBT SE, Martin Gradnitzer und Gilberto Cardola. "Portale sind die einzigen von außen sichtbaren Bauteile eines Eisenbahntunnels. Das Nordportal bei Innsbruck und das Südportal bei Franzensfeste werden dem Infrastrukturprojekt Brenner Basistunnel ein einzigartiges und unverwechselbares Gesicht geben".