200 Kilometer des BBT-Tunnelsystems sind ausgebrochen

Beim Bau des BBT wurde mit 200 ausgebrochenen Tunnelkilometern ein bedeutender Fortschritt erzielt: 87% des insgesamt auszubrechenden Tunnelsystems sind damit aktuell vorgetrieben. Das nächste große Ziel, die Fertigstellung der durchgängigen unterirdischen Verbindung zwischen Italien und Österreich, rückt immer näher.

Seit dem symbolträchtigen Meilenstein von 100 ausgebrochenen Tunnelkilometern im Jahr 2019 schreitet das Großprojekt BBT zügig voran.

 

Alle drei italienischen Tunnelbohrmaschinen haben ihre Vortriebsarbeiten bis zur Staatsgrenze bereits abgeschlossen. Wichtige Baulose wie die Eisackunterquerung" auf italienischer Seite sowie die Baulose Hochstegen" und Sillschlucht" auf österreichischer Seite wurden inzwischen fertiggestellt.

 

Die beiden Vorstände der BBT SE, Gilberto Cardola und Martin Gradnitzer, betonen den Teamgeist aller am Projekt Beteiligten: Der Meilenstein von 200 ausgebrochenen Tunnelkilometern ist ein deutliches Signal für die erfolgreiche Umsetzung eines der ambitioniertesten Infrastrukturprojekte Europas. Mit diesem Fortschritt rücken wir unserem Ziel, einen durchgängigen und leistungsfähigen Eisenbahntunnel unter dem Brennerpass zu realisieren, erneut ein großes Stück näher."

Zu den bis dato erreichten 200 Tunnelkilometern zählen 96 km Haupttunnelröhren, 57 km Erkundungsstollen und 47 km sonstige Tunnel wie Sicherheitstunnel, Logistiktunnel und Querverbindungen.

Bergmännische Vortriebe in Richtung Brenner - Durchschlag Erkundungsstollen im Herbst
Der Fokus der Arbeiten liegt nun auf dem Erkundungsstollen, der etwa 10 bis 12 Meter unterhalb der beiden Haupttunnel verläuft: hier fehlen nur noch 200 Meter, um den Brennerpass von österreichischer Seite aus zu erreichen.

Der für Herbst 2025 erwartete grenzüberschreitende Durchschlag im Erkundungsstollen wird erstmals eine durchgehende unterirdische Verbindung zwischen Italien und Österreich schaffen - ein historischer Moment für die europäische Verkehrsinfrastruktur.