transfer 01|17

3 ➜ Il programma consolidato di costruzione della Galleria di Base del Brennero e della sua entrata in servizio nel 2027 costituisce oggi un punto di rife- rimento per la corretta pianificazione degli interventi infrastrutturali lungo il corridoio SCANMED, in parti- colare tra Verona e Monaco. Già è iniziato l’esame del modello di esercizio della Galleria di Base e delle performances attese, anche in base alle esperienze maturate su infrastrutture analoghe realizzate recentemente. Nel frattempo si devono registrare gli ultimi dati rela- tivi ai transiti sull’arco alpino nel 2016: 209,4 mil.tonn. (139,1 road +5,0%) – (70,4 rail +3,6%), superiore al va- lore ante crisi, con la caratteristica che il traffico stradale cresce ai valichi francesi e austriaci e diminuisce ai valichi svizzeri, mentre il ferroviario cresce sui valichi svizzeri e austriaci e cala pesantemente sui valichi francesi. (Fonte EC-DGMOVE.C1) Il diverso trend di crescita dipende naturalmente dal- le caratteristiche di fluidità del corridoio, determinate dall’infrastruttura, dall’organizzazione e dal prezzo. Evidentemente permangono delle notevoli differenze di impostazione tra i diversi valichi. Come osservato dal Coordinatore Pat Cox nella riunione della CIG del 13 settembre a Vienna, è ora necessario ampliare lo studio dell’offerta di trasporto all’intero corridoio daVerona a Monaco per verificare quali siano le azioni più efficaci da attuare per rendere più agevole il traffico ferroviario quando verrà aperto il BBT. Natu- ralmente la realizzazione delle tratte di accesso nord e sud, specialmente quelle prioritarie, costituiscono l’azione più importante. A nord del BBT, nella bassa valle dell’Inn, abbiamo oltre 40 km con 4 binari, mentre le rimanenti tratte fino a Monaco sono in corso di progettazione. A sud del BBT, è stata finanziata la tratta da Fortezza a Ponte Gardena per la quale si prevede di iniziare i lavori nel 2020 e di concluderli nel 2026/27. Si stanno accelerando gli accordi e la progettazione per la realiz- zazione del 4 Lotto, che prevede di quadruplicare per circa 10 km l’accesso al Nodo di Verona, dove conver- gono le linee AV provenienti da Milano e da Venezia. Anche le circonvallazioni di Trento e di Bolzano sono oggetto di “project review” secondo le indicazioni del nuovo documento di pianificazione delle infrastrutture – allegato al Documento di Economia e Finanza 2017 – approvato del Governo italiano, che prevede di ra- zionalizzare e sviluppare non solo l’infrastruttura, ma anche il sistema della mobilità locale, il riassetto urbano e la valorizzazione del patrimonio. Siamo di fronte ad uno scenario molto interessante, collegato anche ad una fase di forte ripresa dell’eco- nomia. Sono condizioni favorevoli per riprendere il programma generale connettere al meglio l’Europa – Connecting Europe Facility – nell’ottica di un forte impegno per un sistema sostenibile dei trasporti, fi- nalizzato al contenimento delle emissioni nocive per l’atmosfera e al rispetto degli habitat territoriali. Una bella sfida per tecnici, amministratori e politici, comunque da vincere! Buon lavoro! Editoriale Editorial Corridor Vision The consolidated construction program for the Brenner Base Tunnel and the date when it will be put into operations in 2027 represents a point of reference for the schedule of all infrastructural measures in the SCANMED corridor in general, and for the stretch fromVerona to Munich in particular. Of course the construc- tion of the northern and southern access routes, especially the priority sections, ranks among the most relevant activities. To the north of the Brenner BaseTunnel, in the low- er Inn Valley, the 40 km long double-track line is already complete, while the remaining stretches till Munich are still being planned.The financing (1,478 million) for the stretch from Fortezza to Ponte Gardena to the south of the Brenner Base Tunnel has already been granted; works should start in 2020 and be completed in 2026/27. ➜ Das konsolidierte Bauprogramm für den Brenner Basistunnel und seine geplante Inbetriebnahme im Jahr 2027 sind heute der Bezugspunkt für die Planung der Infrastrukturmaßnahmen im SCANMED-Korridor, insbesondere imAbschnitt zwischenVerona undMünchen. Das Betriebsmodell für den Brenner Basistunnel und die entsprechende Kapazität werden derzeit auch un- ter Berücksichtigung der Erfahrungen bei analogen, kürzlich errichteten Infrastrukturen untersucht. In der Zwischenzeit müssen die neuesten Daten zum Transitverkehr im Alpenbogen des Jahres 2016 erfasst werden: 209,4 Mio.Tonnen (139,1 Straße +5,0%) – (70,4 Bahn +3,6%), d. h. die Werte sind höher als vor der Krise, wobei der Straßenverkehr auf den französischen und österreichischen Pässen zugenommen und auf den Schweizer Pässen abgenommen hat, während der Bahn- verkehr auf den Schweizer und den österreichischen Pässen zugenommen und auf den französischen Pässen drastisch abgenommen hat. (Quelle EC-DGMOVE.C1) Diese unterschiedlichen Wachstumsentwicklungen hängen mit den spezifischen Eigenschaften der Kor- ridore zusammen, welche wiederum von den Infra- strukturen, der Organisation und dem Preis abhängen. Es bestehen offensichtlich wesentliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Pässen. Der EU-Koordinator Pat Cox hat anlässlich der letzten Sitzung der Zwischenstaatlichen Kommission am 13. September in Wien festgehalten, dass es erforderlich ist, die Studie über das Verkehrsangebot auf den ge- samten Korridor zwischen München und Verona zu er- weitern, um wirksame Maßnahmen zu ermitteln, die den Bahnverkehr nach der Eröffnung des BBT erleich- tern können. Die Errichtung der nördlichen und süd- lichen Zulaufstrecken, insbesondere der prioritären Abschnitte, sind dabei die wichtigste Maßnahme. Nördlich des BBT, im Unterinntal, besteht bereits eine über 40 km lange viergleisige Strecke, während die weiteren Streckenabschnitte bis München noch in Planung sind. Südlich des BBT wurde bereits die Neubaustrecke zwi- schen Franzensfeste und Waidbruck finanziert. Die Ar- beiten werden hier im Jahr 2020 beginnen und im Jahr 2026/27 abgeschlossen sein. Die Abstimmungen und Planungsarbeiten für die Errichtung des 4. Bauloses, näm- lich der viergleisige Ausbau der 10 km langen Einfahrt Verona, wo die HG-Strecken aus Mailand und Venedig zusammentreffen, werden derzeit vorangetrieben. Die Planung der Umfahrungen von Bozen und Trient wird derzeit ebenfalls auf Grundlage der Angaben im neuen Dokument über die Infrastrukturplanung über- arbeitet. Hierbei handelt es sich um eine Anlage zum sog.Wirtschafts- und Finanzdokument 2017, das von der italienischen Regierung genehmigt wurde und nicht nur Rationalisierungsmaßnahmen sowie die Entwick- lung der Infrastruktur vorsieht, sondern auch lokale Mobilitätssysteme, die Städteplanung und die Vermö- gensaufwertung. Wir stehen vor einem sehr interessanten Szenario, das mit einem starkenWirtschaftsaufschwung einhergeht. Es sind vorteilhafte Bedingungen gegeben, um die Connecting Europe Facility wieder aufzugreifen – dies auch unter Berücksichtigung der großen Bemühungen in Richtung eines nachhaltigenTransportsystems, das die Senkung der Schadstoffemissionen und den res- pektvollen Umgang mit demTerritorium anstrebt. Das ist eine große Herausforderung für die Techniker, Verwalter und Politiker, die wir alle gemeinsammeistern werden! Gutes Gelingen! Ezio Facchin Commissario Straordinario del Governo per le “Opere di accesso alTunnel del Brennero” Fortezza–Verona Sonder-Regierungs- kommissar für die „Zulauf- strecken zum Brenner Basis- tunnel“ Franzensfeste– Verona Ezio Facchin Una visione di Corridoio Eine Korridorbetrachtung

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=