BBT - Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024

1 RELAZIONE SULLA GESTIONE | LAGEBERICHT La situazione patrimoniale di BBT SE al 31 dicembre 2024 presenta un incremento del Capitale immobilizzato netto di 625 087815 Euro dovuto essenzialmente dalla capitalizzazione dei costi direttamente ed indirettamente sostenuti per il progetto della Galleria di base del Brennero Il decremento di 66 569 052 Euro del capitale circolante al 31 dicembre 2024 rispetto al 31 dicembre 2023 è dovuto all’aumento dei debiti verso fornitori per lavori realizzati nell’esercizio 2024 Le coperture finanziarie nel corso dell’esercizio 2024 sono state garantite dai Contributi UE (3 010 000 Euro), dagli apporti dei soci (TFB e ÖBB Infra AG) quale riserva di Capitale (300000000 Euro) e da quanto incassato in Italia dal Ministero delle Infrastrutture e dei Trasporti a seguito delle istanze presentate dalla Società per l’accesso al “Fondo per la prosecuzione delle opere pubbliche” ai sensi del cd Decreto Aiuti (6 849 960 Euro) Die Bilanz der BBT SE zum 31 Dezember 2024 weist einen Anstieg des Netto-Anlagevermögens um 625087815 Euro auf, der im Wesentlichen auf die Aktivierung der direkt und indirekt für das Projekt Brenner Basistunnel angefallenen Kosten zurückzuführen ist Der Rückgang des Umlaufvermögens zum 31 Dezember 2024 um 66569052 Euro im Vergleich zum 31 Dezember 2023 ist im Wesentlichen auf den Anstieg der Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten für im Geschäftsjahr 2024 durchgeführte Leistungen zurückzuführen Die finanzielle Deckung für das Geschäftsjahr 2024 wurden durch die EU-Zuschüsse (3010000 Euro), durch die Einlagen der Gesellschafter (TFB und ÖBB Infra AG) als Kapitalrücklage (300 000 000 Euro) und durch die in Italien von Seiten des „Ministeriums für Infrastruktur und Verkehr“ getätigte Einzahlung aufgrund der von der Gesellschaft eingereichten Anträge auf Zugang zum „Fonds für die Fortsetzung der öffentlichen Arbeiten“ gemäß dem sog „Decreto Aiuti“ (6 849 960 Euro) garantiert 1 RELAZIONE SULLA GESTIONE | LAGEBERICHT Gestione del rischio a livello aziendale Nel corso del 2024 il Consiglio di Gestione ha deciso di implementare un sistema di gestione del rischio integrato a livello aziendale con l’obiettivo di armonizzare le attività, finora indipendenti, di analisi, valutazione e gestione dei rischi nei diversi reparti e/o nelle diverse aree della società In particolare, sono state elaborate la politica e la strategia del rischio che descrivono gli obiettivi per la gestione dei rischi e delle opportunità e costituiscono la base per i futuri sviluppi ed attività di gestione dei rischi L’avvio e l'implementazione del sistema di gestione integrato del rischio a livello aziendale avverrà nel 2025 Fattori di rischio Ai fini dell'aggiornamento del costo complessivo del progetto BBTSE procede periodicamente all'aggiornamento dell'analisi dei rischi ed ai costi connessi alle misure da mettere in atto al verificarsi di tali rischi Attraverso l'analisi dei rischi vengono identificati gli eventi che non possono essere assunti come certi in sede di elaborazione del progetto ma che presentano un’alea di rischio di accadimento ("imprevisti") e vengono definite le misure da mettere in atto nel caso in cui si verificasse l'evento identificato nonché la determinazione dei relativi costi di esecuzione L'analisi dei rischi tiene conto delle esperienze maturate durante l'esecuzione dei lavori, delle analisi e valutazioni sviluppate durante le diverse fasi progettuali Unternehmensweites Risikomanagement Im Jahr 2024 hat der Vorstand beschlossen, ein integriertes und unternehmensweites Risikomanagementsystem zu implementieren, mit dem Ziel, die bisher unabhängig voneinander laufenden Tätigkeiten zur Analyse, Bewertung und Behandlung von Risiken in den verschiedenen Abteilungen sowie Themen- und Tätigkeitsbereichen zu harmonisieren Vorbereitend wurde eine Risikopolitik und Risikostrategie ausgearbeitet, die einerseits die umfassende Absicht und die Ziele bei der Handhabung von Risiken und Chancen beschreiben und andererseits die Grundlage für die zukünftigen Tätigkeiten im Risikomanagement darstellen Die Umsetzung und Implementierung des integrierten und unternehmensweiten Risikomanagementsystems wird im Jahr 2025 erfolgen Risikofaktoren Im Rahmen der Fortschreibung der Projektgesamtkosten führt die BBT SE auch die Fortschreibung der Risikoanalyse und der Kosten für die zugehörigen Maßnahmen im Falle des Risikoeintritts durch Bei der Risikoanalyse werden Ereignisse identifiziert, die während der Planungsphase nicht als sicher angenommen werden können, aber eine gewisse Eintrittswahrscheinlichkeit („unvorhergesehene Ereignisse“) aufweisen Dabei werden sowohl die erforderlichen Maßnahmen im Falle des Eintretens als auch die zugehörigen Kosten ermittelt Die Risikoanalyse berücksichtigt die Erfahrungen aus den bisherigen Arbeiten sowie die in den verschiedenen Projektphasen durchgeführten Analysen und Bewertungen 110 RISCHI 110 RISIKEN 78 79

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=