BBT - Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024

1 RELAZIONE SULLA GESTIONE | LAGEBERICHT • rinaturazione del cantiere del Sottoattraversamento dell’Isarco Le principali misure implementate in Austria sono state: • Realizzazione ed esercizio di impianti di trattamento delle acque di lavorazione, per la pulizia delle acque sporche di cantiere • realizzazione ed esercizio di nastri trasportatori, per limitare l'uso di mezzi a motore a scoppio, evitando così emissioni di gas di scarico, polvere, rumore e aumento del traffico sulla viabilità ordinaria; • provvedimenti nella fase realizzativa contro l'emissione di polveri eseguendo, a supporto, delle misurazioni continue dell’aria in tutti i settori di lavori; • incapsulamento di impianti di trattamento e di betonaggio in cantiere, per ridurre le emissioni acustiche; • protezioni delle aree di cantiere da rischi naturali (debris flow e alluvioni, caduta massi); • realizzazione di impianti di lavaggio ruote con ricircolo dell’acqua per tenere pulite le strade; • realizzazione di impianti di irrigazione automatica per strade e cantieri per ridurre il sollevamento di polveri; • asfaltatura di tutte le aree di allestimento del cantiere e delle strade di cantiere per renderle più facili da pulire ed eliminare le polveri; • rinverdimento immediato delle superfici di deposito di nuovo conferimento per limitare i fenomeni di erosione e di carico di polveri In generale, BBT SE cerca di ridurre al minimo gli impatti sulla natura e sull’ambiente Per tale motivo, gli imbocchi delle gallerie sono inseriti nel paesaggio con cura e attenzione e i depositi sono ubicati nelle vicinanze delle gallerie di accesso Vicino ai cantieri sono stati realizzati nuovi punti di nidificazione e alimentazione per la fauna locale, per evitare ogni impatto negativo sulla stessa Inoltre, sia in Italia che in Austria, sono stati completati progetti di rinverdimento e di piantumazione delle pareti in calcestruzzo proiettato e delle scarpate rocciose presso i portali delle gallerie e le finestre laterali di accesso ai tunnel • Renaturierung der Baustelle Eisackunterquerung. Die wichtigsten Maßnahmen, die in Österreich umgesetzt wurden, waren folgende: • Errichtung und Betrieb von Gewässerschutzanlagen, die die verschmutzten Bauwässer vor Einleitung in die Vorfluter reinigen; • Errichtung und Betrieb von Förderbändern zur Beschränkung von Transportfahrten mit Verbrennungsmotoren, wodurch Abgasemissionen, Staub, Lärm sowie eine hohe Verkehrsbelastung minimiert werden können; • Maßnahmen gegen Staubemissionen in der Bauphase, indem als Unterstützung kontinuierliche Luftmessungen in allen Arbeitsbereichen durchgeführt werden; • Einhausung aller Aufbereitungs- und Betonmischanlagen auf den Baustellen zur Reduktion der Lärmemissionen; • Schutz der Baustellenbereiche vor Naturgefahren (Muren und Überschwemmungen, Steinschlag); • Errichtung von Reifenwaschanlagen mit Wasserrückführung, um die Straßen sauber zu halten; • Errichtung von automatischen Bewässerungsanlagen für Straßen und Baustellen, zur Reduzierung der Staubentwicklung; • Asphaltierung sämtlicher Baustelleneinrichtungsflächen und Baustellenstraßen, zur Erleichterung der entsprechenden Reinigung und Staubentfernung; • Sofortige Begrünung der neuen Deponieflächen, zur Begrenzung der Erosions- und Staubbelastungsphänomene. Generell strebt die BBT SE an, die Eingriffe in die Natur und die Umwelt so gering wie möglich zu halten Daher wurden die Tunnelportale behutsam in die Landschaft integriert und die Deponien in der Nähe der Zufahrtstunnel angesiedelt In den Nahbereichen der Baustellen wurden neue Nist- und Futterplätze für die lokale Fauna angelegt, um mögliche negative Auswirkungen zu vermeiden. Außerdem wurden sowohl in Italien als auch in Österreich Projekte zur Begrünung und Bepflanzung der Spritzbetonwände sowie der Felsböschungen an den Tunnelportalen und den seitlichen Fensterstollen abgeschlossen In diesen Bereichen wurden 1 RELAZIONE SULLA GESTIONE | LAGEBERICHT Presso tali aree, inoltre, sono stati eseguiti interventi di rinverdimento con specie autoctone, particolarmente resistenti, tuttora oggetto di sorveglianza e manutenzione, ove necessario Nell'ambito del piano di tutela del paesaggio, in Austria sono stati perpetrati tutti gli interventi di piantumazione e di rinverdimento, così come tutti gli interventi d’imboschimento e sulle aree di prati aridi, conformemente alle disposizioni dei decreti del Presidente della Giunta Provinciale e del governo tirolese del 31 agosto 2009, U-14 271/70 e delle procedure successive È stata inoltre eseguita la piantumazione nel primo tratto del nuovo Rio Padasterbach Compensazioni ambientali Questo tipo di misure hanno lo scopo di compensare eventuali impatti residui, derivanti dall’opera, che non è possibile mitigare altrimenti A tal fine, è stato stabilito un programma di misure di compensazione che individua specifici interventi per tutto il territorio di progetto, i quali mirano a compensare sia impatti residui transitori durante la fase di costruzione che impatti residui permanenti, come l’occupazione definitiva delle limitate aree dei portali e delle strade di accesso La distribuzione degli interventi di compensazione, programmati nell’ambito di progetto, realizza un buon compromesso fra le esigenze provenienti dal territorio e la domanda di compensazione di natura ecologica generata dal progetto Nel 2024 è proseguita l’attuazione del programma di realizzazione delle compensazioni ambientali della Galleria di base del Brennero In particolare, sulla base delle diverse convenzioni già sottoscritte con gli enti interessati, sono proseguite le attività di progettazione e realizzazione di parte delle misure di compensazione previste In Italia i progetti sono stati regolarmente concertati con i Comuni interessati e con la Provincia zudem Maßnahmen zur Begrünung mit besonders widerstandsfähigen, einheimischen Pflanzenarten ergriffen, die – sofern erforderlich – weiterhin Gegenstand von Überwachungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sind. Im Rahmen des Landschaftspflegeplans wurden in Österreich die bisher umgesetzten Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen sowie alle Aufforstungen und Trockenrasenflächen gemäß den Vorgaben der Bescheide des Landeshauptmanns und der Tiroler Landesregierung vom 31 August 2009 (U-14271/70) sowie der nachfolgenden Verfahren gepflegt und erhalten Zudem wurde die Bepflanzung des neu angelegten Padasterbaches im ersten Teilabschnitt umgesetzt Umweltausgleichsmaßnahmen Zweck dieser Maßnahmen ist der Ausgleich etwaiger vom Bauwerk verursachter Restbelastungen, die nicht anderweitig gemindert werden können Zu diesem Zweck wurde ein Programm mit Ausgleichsmaßnahmen festgelegt, das spezifische Maßnahmen für das gesamte Projektgebiet definiert, die sowohl auf den Ausgleich der vorübergehenden Restbelastungen während der Bauphase als auch der dauerhaften Restbelastungen, wie die endgültige Besetzung der begrenzten Portalbereiche und der Zufahrtsstraßen, abzielen Die Verteilung der im Rahmen des Projekts geplanten Ausgleichsmaßnahmen stellt einen guten Kompromiss zwischen den territorialen Anforderungen und dem durch das Projekt entstandenen ökologischen Ausgleichsbedarf dar Im Laufe des Jahres 2024 wurde die Umsetzung des Programms zur Realisierung der Umweltausgleichsmaßnahmen für den Brenner Basistunnel fortgeführt Insbesondere wurden auf der Grundlage der verschiedenen, mit den betroffenen Einrichtungen bereits unterzeichneten Vereinbarungen die Tätigkeiten zur Planung und Umsetzung eines Teils der geplanten Ausgleichsmaßnahmen fortgesetzt In Italien wurden die Projekte regelmäßig mit den betroffenen Gemeinden und mit der Autonomen 70 71

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=