BBT - Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024

1 RELAZIONE SULLA GESTIONE | LAGEBERICHT 1 RELAZIONE SULLA GESTIONE | LAGEBERICHT 17 FINANZIAMENTI 17 FINANZIERUNGEN I costi dell'opera vengono sostenuti al 50 % rispettivamente dall’Italia e dall’Austria (Azionisti), in conformità all’Accordo bilaterale del 30 aprile 2004 Austria e Italia beneficiano di cofinanziamenti da parte dell'Unione europea Di seguito viene riportato lo schema del finanziamento per la Galleria di base del Brennero Gli importi dei cofinanziamenti europei non si aggiungono ai finanziamenti nazionali, ma sono da considerarsi come quota parte degli stessi FINANZIAMENTI AZIONISTI Austria - programma quadro Il Programma Quadro comprende la somma di tutti i costi di base e dei rischi (ai sensi delle linee guida ÖGG), compresi l’adeguamento monetario e la rivalutazione monetaria previsionale (2,5 %/anno) fino all'anno 2032 Il Programma Quadro attualmente in vigore 2024-2029 è stato approvato dal Consiglio dei ministri in data 18 ottobre 2023 Includendo i finanziamenti riconosciuti fino al 2023, le disponibilità complessive sul lato austriaco ammontano a 4166,00 milioni di euro La quota austriaca ammonta a 5 267,84 milioni di euro Italien - CIPESS Le approvazioni periodiche delle fasi progettuali o realizzative e le allocazioni di risorse finanziarie per le opere di interesse nazionale, quali la galleria di base del Brennero, competono in Italia al Comitato Interministeriale per la Programmazione Economica e lo Sviluppo Sostenibile (CIPESS) Nella seduta del 30 novembre 2023, il CIPESS ha preso atto che il nuovo CVI della Galleria di base del Brennero è pari a 10535,68 milioni di Euro, di cui 5 267,84 milioni di Euro di competenza italiana Die Kosten des Projektes werden laut Staatsvertrag vom 30 April 2004 zu je 50 % von Italien und Österreich (Aktionäre) getragen Österreich und Italien erhalten eine Förderung der Europäischen Union für das Bauvorhaben Nachfolgend wird die Finanzierung des Brenner Basistunnels angeführt Die Beträge der EU-Finanzierungen verstehen sich als Beitrag an die BBT SE, welche die Finanzierungen der beiden Staaten dementsprechend reduzieren FINANZIERUNGEN AKTIONÄRE Österreich - Rahmenplan Im Rahmenplan ist die Summe aller Basiskosten und Risiken (gemäß ÖGG - Richtlinie) inkl Wertanpassung und Vorausvalorisierung (2,5 %/Jahr) bis 2032 enthalten Der aktuelle Rahmenplan 2024-2029 wurde am 18 Oktober 2023 vom Ministerrat genehmigt Unter Berücksichtigung aller bisherigen Finanzierungszusagen wurde bis zum Jahr 2023 auf österreichischer Seite ein Finanzierungsbetrag von 4166,00 Millionen Euro bereitgestellt Der österreichische Anteil beläuft sich auf 5 267,84 Millionen Euro Italien - CIPESS Für die Bauwerke von nationalem Interesse, wie den Brenner Basistunnel, müssen sowohl die Projekt- und Bauphasen als auch die Zuweisung von Finanzmittel periodisch vom interministeriellen Ausschuss für Wirtschaftsplanung und nachhaltige Entwicklung (CIPESS) genehmigt werden In der Sitzung am 30 November 2023 hat der CIPESS zur Kenntnis genommen, dass sich die neuen prognostizierten Projektgesamtkosten (BGRV) des Brenner Basistunnels auf 10535,68 negli Stati interessati, dei principali aspetti tecnici e gestionali contenuti nei regolamenti delle Specifiche Tecniche di Interoperabilità, e supportare la stesura definitiva delle norme e procedure contenute nella bozza del regolamento europeo che riguarda le varie tematiche sulle tracce orari, interfacce elettriche, binari di servizio, ricovero e di sorpasso per la definizione del modello di capacità dell’asse Monaco-Verona Nella seconda metà dell’anno 2024 sono continuati gli incontri dei vari gruppi e in particolare si sono formati dei sottogruppi di lavoro che dovranno approfondire i temi relativi al modello di esercizio dell’asse Monaco-Verona con la proiezione al 2030 e 2040, punti checkpoint per il monitoraggio dello stato dei treni e per il sistema ERTM/ETCS liv 2 Inoltre, tutti i membri partecipanti hanno illustrato una panoramica sui dati di traffico dell’asse • Comunità d’Azione Ferrovia del Brennero (CAB): Collaborazione tra le Province e le Regioni lungo l’asse del Brennero con le Camere di Commercio della Baviera, del Tirolo, dell’Alto Adige, del Trentino e del Veneto La CAB svolge un monitoraggio ed una valutazione dell’attuale sviluppo del traffico ferroviario fra Monaco di Baviera e Verona, al fine di elaborare iniziative sinergiche e trarre benefici per la popolazione e l’industria lungo l’asse del Brennero La commissione tecnica si è riunita il 17 aprile 2024 a Innsbruck e il 7 ottobre 2024 a Bruxelles In queste occasioni è stato presentato lo stato aggiornato dei lavori della galleria di Base del Brennero La conferenza dei Presidenti si è riunita l´11 novembre 2024 a Innsbruck Aspekte, die in den Vorschriften der Technischen Spezifikationen für die Interoperabilität enthalten sind, in den betreffenden Staaten so weit wie möglich zu vereinheitlichen und die endgültige Ausarbeitung der in den Entwürfen der europäischen Verordnung enthaltenen Normen und Verfahren zu den verschiedenen Fragen der Zugtrassen, der elektrischen Schnittstellen, der Neben-, Abstell- und Überholgleise für die Festlegung des Kapazitätsmodells der Achse München-Verona zu unterstützen In der zweiten Jahreshälfte 2024 wurden die Sitzungen der jeweiligen Gruppen fortgesetzt Insbesondere wurden Untergruppen zu den Arbeitsgruppen gebildet, deren Aufgabe darin besteht, die Themen betreffend das Betriebsmodell der Achse München - Verona mit Zeithorizont 2030 und 2040 und die CheckpointPunkte für die Überwachung des Zustands der Züge und für das System ERTM/ECTS Lev 2 vertiefend zu untersuchen Zudem haben alle teilnehmenden Mitglieder einen Überblick über die Verkehrsdaten der Achse geliefert • Aktionsgemeinschaft Brennerbahn (AGB): Zusammenarbeit zwischen den Provinzen und den Regionen entlang der Brennerachse, mit den Handelskammern von Bayern, Nordtirol, Trentino-Südtirol und Venetien Die AGB überwacht und bewertet die aktuelle Entwicklung des Eisenbahnverkehrs zwischen München und Verona, um synergetische Initiativen auszuarbeiten und Vorteile für die Bevölkerung und die Industrie entlang der Brennerachse zu erwirken Die Fachkommission tagte am 17 April 2024 in Innsbruck und am 7 Oktober 2024 in Brüssel Bei dieser Gelegenheit wurde der aktuelle Baufortschritt des Brenner Basistunnels präsentiert Die Präsidentenkonferenz fand am 11 November 2024 in Innsbruck statt 60 61

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=