a sua volta abrogava il precedente Regolamento (UE) n 1316/2013 L’accordo bilaterale siglato il 30 aprile 2004 dai governi di Italia ed Austria stabilisce che il costo complessivo della galleria di base del Brennero è finanziato pariteticamente dallo Stato austriaco e dallo Stato italiano con il supporto del cofinanziamento da parte dell’Unione Europea Per i costi sostenuti dal 1 gennaio 2016 e fino al 30 giugno 2023 il progetto BBT è stato finanziato dall’Unione Europea nell’ambito del Programma CEF 2014-2020 Per i progetti transnazionali quali il BBT, la percentuale massima di contributo finanziario comunitario per i Lavori prevista dal CEF 2014-2020 è del 40 % (anziché del 30 % previsto per il periodo 2007-2013) e del 50 % per gli Studi (“Studies”) Per alcune attività il periodo di validità del programma CEF 2014-2020 è stato prorogato oltre il 30 giugno 2023 e fino al 31 dicembre 2024 A partire dal 1 luglio 2023, tutte le attività non oggetto di proroga del Programma CEF 2014-2020 sono finanziate nell’ambito del nuovo Programma CEF 2021-2027, a seguito della assegnazione da parte della Commissione Europea di un contributo pari a 700,00 milioni di Euro a copertura dei costi di investimento dichiarati dal 01 luglio 2023 al 31 dicembre 2025 La formalizzazione è avvenuta in data 18 ottobre 2023 con la sottoscrizione del Grant Agreement da parte di BBT SE e CINEA I nuovi fondi europei copriranno il 50 % di tutti i costi del progetto, senza più percentuali differenziate tra Studi e Lavori, con il restante 50 % sostenuto in parti uguali dall’Italia e dall’Austria, come previsto dall’Accordo bilaterale del 2004 Considerato il nuovo finanziamento assegnato, il contributo assegnato dall’Unione Europea al progetto supera ad oggi i 2,30 miliardi di Euro Per facilitare la realizzazione coordinata dei corridoi della rete centrale, il Regolamento (UE) n 2021/1153, mit der wiederum die vorhergehende Verordnung (EU) Nr 1316/2013 außer Kraft gesetzt wurde, abgeändert Das am 30 April 2004 von der italienischen und österreichischen Regierung unterzeichnete bilaterale Abkommen legt fest, dass die Gesamtkosten des Brenner Basistunnels zu gleichen Teilen von Österreich und Italien getragen und von der EU mitfinanziert werden Für die Kosten, die zwischen dem 1 Januar 2016 und dem 30 Juni 2023 angefallen sind, wurde das BBT-Projekt von der Europäischen Union im Rahmen des CEF-Programms 2014-2020 finanziert Für die länderübergreifenden Projekte wie den BBT sieht das CEF-Programm 2014-2020 EU-Zuschüsse für die Arbeiten („Works“) von maximal 40 % (anstelle der für den Zeitraum 2007-2013 vorgesehenen 30 %) und von 50 % für die Studien („Studies“) vor Für einige Tätigkeiten wurde die Gültigkeitsdauer des CEF-Programms 2014-2020 über den 30 Juni 2023 hinaus bis zum 31 Dezember 2024 verlängert Seit dem 1 Juli 2023 werden alle Tätigkeiten, die nicht im Rahmen des CEF-Programms 2014-2020 verlängert wurden, im Rahmen des neuen CEF-Programms 2021-2027 finanziert, nachdem die Europäische Kommission einen Zuschuss in Höhe von 700,00 Millionen Euro zur Deckung der zwischen 1 Juli 2023 und 31 Dezember 2025 gemeldeten Investitionskosten gewährt hat Die Formalisierung erfolgte am 18 Oktober 2023 mit der Unterzeichnung der Zuschussvereinbarung (Grant Agreement) durch die BBT SE und CINEA Die neuen EU-Mittel decken somit 50 % der gesamten Projektkosten ab, wobei nicht mehr zwischen Studies und Works unterschieden wird Die verbleibenden 50 % werden zu gleichen Teilen von Österreich und Italien getragen, wie im bilateralen Abkommen von 2004 vorgesehen Durch die neu zugewiesene Finanzierung übersteigt der Beitrag der Europäischen Union zum Projekt nun 2,30 Milliarden Euro Um die koordinierte Errichtung der Korridore des Kernnetzes zu erleichtern, wird gemäß 1 RELAZIONE SULLA GESTIONE | LAGEBERICHT 1679/2024 conferma, inoltre, per ciascun corridoio, la figura di un Coordinatore e conferma anche i cosiddetti Forum di Corridoio, con la funzione di assistere il Coordinatore nell'espletamento dei suoi compiti di garante della tempestiva attuazione del piano di lavoro per il Corridoio Il Coordinatore per il Corridoio Scan-Med è il sig Patrick (Pat) Cox In data 30 gennaio 2024 si è tenuta una riunione da remoto della Commissione Intergovernativa, nel corso della quale sono stati esaminati in modo approfondito lo stato attuale dei finanziamenti e lo stato di avanzamento dei lotti di lavori più importanti del progetto Sono proseguite anche nel corso del 2024 le attività delle altre strutture di coordinamento delle attività di corridoio: • Brenner Corridor Platform (BCP): cooperazione dei tre Stati membri (Austria, Germania e Italia), delle cinque Regioni (Baviera, Tirolo, Alto Adige, Trentino e Veneto) e delle infrastrutture ferroviarie (RFI, ÖBB e DB) La BCP è presieduta dal Coordinatore per il Corridoio Scan-Med, assistito da un Segretariato, che ha sede a Fortezza presso l’Osservatorio della Galleria di base del Brennero La BCP è organizzata in gruppi di lavoro (infrastrutture, terminali, interoperabilità, misure accompagnatorie, ambiente, comunicazione) Nel corso del 2024, sono proseguite le attività dei gruppi di lavoro della BCP, per l’approfondimento di alcune tematiche specifiche In particolare, il 6 giugno 2024 si è svolto il Plenary Meeting della BCP a Monaco di Baviera, durante il quale alcuni gruppi di lavoro hanno potuto presentare lo stato di avanzamento degli approfondimenti sviluppati I gruppi continueranno ad approfondire e sviluppare studi di approfondimento delle specifiche tematiche come sopra descritto, con l’obiettivo di armonizzare, per quanto possibile, l’applicazione in modo uniforme EU-Verordnung Nr 1679/2024 zudem für jeden Korridor ein Koordinator eingesetzt; zudem werden sogenannte Korridorforen eingesetzt, mit der Aufgabe, den Koordinator bei der Erfüllung seiner Aufgaben als Garant für die zeitgerechte Umsetzung des Arbeitsplans des jeweiligen Korridors zu unterstützen Der Koordinator für den Scan-Med-Korridor ist Herr Patrick (Pat) Cox Am 30 Januar 2024 fand in Rom eine RemoteSitzung der Zwischenstaatlichen Kommission statt, bei der der aktuelle Stand der Finanzierung und der Fortschritt der wichtigsten Baulose des Projekts eingehend geprüft wurden Auch die Tätigkeiten der anderen Einrichtungen zur Koordination der Korridortätigkeiten wurden im Jahr 2024 fortgeführt: • Brenner Corridor Platform (BCP): Zusammenarbeit zwischen den drei Mitgliedsstaaten (Österreich, Deutschland und Italien), den fünf Regionen (Bayern, Nord- und Südtirol, Trentino und Venetien) und den Eisenbahninfrastrukturen (RFI, ÖBB und DB) Den Vorsitz der BCP hat der Koordinator des Scan-Med-Korridors inne Dieser wird durch ein Sekretariat unterstützt, das in Franzensfeste, bei der Beobachtungsstelle für den Brenner Basistunnel, ansässig ist Die BCP ist in Arbeitsgruppen (Infrastruktur, Terminals, Interoperabilität, Begleitmaßnahmen, Umwelt, Kommunikation) unterteilt Im Laufe des Jahres 2024 wurden die Tätigkeiten der BCP-Arbeitsgruppen fortgeführt, mit dem Ziel, einige spezifische Themen eingehend zu analysieren Am 6 Juni 2024 fand die Plenarsitzung der BCP in München statt Im Rahmen dieser Sitzung konnten einige Arbeitsgruppen den Fortschritt ihrer Untersuchungen präsentieren Die Gruppen werden auch weiterhin vertiefende und neue Untersuchungen zu den spezifischen oa Themenbereichen durchführen; mit dem Ziel, die Anwendung der wichtigsten technischen und verwaltungstechnischen 1 RELAZIONE SULLA GESTIONE | LAGEBERICHT 58 59
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=