3 NOTA INTEGRATIVA | ANHANG ZUR BILANZ 3 NOTA INTEGRATIVA | ANHANG ZUR BILANZ Nel rispetto dell’art 2427 22-quater CC la natura e gli effetti dei fatti di rilievo avvenuti dopo la chiusura dell’esercizio sono esposti all’interno della Nota Integrativa e nello specifico paragrafo “Eventi di rilievo intervenuti dopo la chiusura dell’esercizio” Non si sono verificati casi eccezionali secondo i quali si sia reso necessario il ricorso a deroghe, come previsto dall’art 2423 Co 4 e dall’art 2423-bis Co 2 del C C.. Si richiama in questa sede, in virtù della sua pervasività ai fini della redazione e comprensione del presente bilancio, il fatto che, essendo la Società di scopo, essa ha fin qui proceduto alla integrale capitalizzazione dei costi da essa sostenuti, sia quelli diretti per realizzare l’opera, che quelli indiretti quali i costi interni di natura generale, amministrativa e fiscale Per effetto dell’approccio contabile sopra descritto, la Società chiude il proprio bilancio in pareggio Tale approccio contabile trova giustificazione nei presupposti che: • tutti i costi sostenuti siano indispensabili alla progettazione e realizzazione della Galleria di base del Brennero, e che siano pertanto integralmente qualificabili come costi diretti di produzione o costi indiretti ragionevolmente imputabili all’opera; • il valore complessivo dell’opera in costruzione così determinato non ecceda il suo valore recuperabile Per maggiori informazioni relative a tale presupposto si rinvia al paragrafo “Considerazioni sulla recuperabilità del valore dell’opera e sul presupposto della continuità aziendale” della relazione sulla gestione Ulteriori informazioni relative a questa tematica sono fornite al paragrafo “Immobilizzazioni materiali in corso e acconti: opera Galleria di base del Brennero” In particolare, i criteri di valutazione adottati nella formazione del Bilancio sono stati i seguenti: Immobilizzazioni immateriali Sono iscritte al costo di acquisto o produzione interna comprensivo degli oneri accessori imputabili e sono esposte al netto delle quote di ammortamento, calcolate in misura costante in funzione della residua possibilità di utilizzazione del bene Alla data di chiusura dell’esercizio non risultano immobilizzazioni immateriali di valore durevolmente inferiore rispetto a quello di iscrizione in bilancio Non sono state effettuate rivalutazioni in ottemperanza a leggi speciali, generali o di settore Immobilizzazioni materiali in corso: opera galleria di base del Brennero L’assemblea straordinaria dei soci di BBT SE tenutasi in data 18 aprile 2011 ha approvato l’integrazione dell’oggetto sociale con il mandato alla realizzazione delle opere principali della Galleria di base del Brennero (cosiddetta “Fase 3”) In conseguenza a tale approvazione, efficace dal 1° luglio 2011 in seguito al trasferimento della sede sociale da Innsbruck a Bolzano, lo scopo sociale di BBT SE, prima limitato alle attività di indagine geologica, progettazione definitiva e realizzazione di opere di prospezione geognostica, è stato esteso alla realizzazione e messa in esercizio della Galleria di base del Brennero Considerata anche tale estensione dell’oggetto sociale, la Società ha proceduto alla capitalizzazione di tutti i costi fin qui sostenuti, considerati necessari alla progettazione e realizzazione della Galleria di base del Brennero Detti costi di investimento sono classificati nelle “Immobilizzazioni in corso e acconti” In particolare, si evidenzia che, come prescritto dai dabei den voraussichtlichen Veräußerungswert für die Forderungen zu berücksichtigen Gemäß Art 2427 22-quater des ital ZGB sind die Art und die Auswirkungen der nach Abschluss des Geschäftsjahres eingetretenen relevanten Ereignisse im Anhang für das Geschäftsjahr, Abschnitt „Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag“ dargestellt Es wurden keine besonderen Vorfälle verzeichnet, welche die Anwendung von Abweichungen gem Art 2423, Abs 4 und gem Art 2423-bis, Abs 2 des ital ZGB erforderlich gemacht hätten Wegen ihrer herausragenden Bedeutung für die Erstellung und das Verständnis dieses Jahresabschlusses wird an dieser Stelle die Tatsache erwähnt, dass die Gesellschaft als Zweckgesellschaft die ihr entstandenen Kosten, sowohl die direkten Kosten für die Errichtung des Bauwerks als auch die indirekten, wie die internen Kosten allgemeiner, administrativer und steuerlicher Art, bisher vollständig aktiviert hat Aufgrund des oben beschriebenen Bilanzierungsansatzes schließt die Gesellschaft ihren Jahresabschluss mit ausgeglichenem Ergebnis ab Dieser Bilanzierungsansatz ist durch folgende Voraussetzungen gerechtfertigt: • dass alle ausgelegten Kosten für die Planung und den Bau des Brenner Basistunnels unerlässlich sind und daher vollumfänglich den direkten Produktionskosten oder den dem Bauwerk vernünftigerweise zurechenbaren indirekten Kosten zugeordnet werden können; • dass der so ermittelte Gesamtwert des im Bau befindlichen Bauwerks seinen einbringlichen Wert nicht übersteigt Für nähere Informationen zu dieser Voraussetzung wird auf den Abschnitt „Überlegungen zur Einbringlichkeit des Wertes des Bauwerks und zur Voraussetzung der Unternehmensfortführung” des Lageberichts verwiesen Weitere Informationen zu diesem Thema sind im Abschnitt „Anlagen im Bau und geleistete Anzahlungen: Bauwerk Brenner Basistunnel“ enthalten Insbesondere wurden bei der Erstellung der Bilanz die folgenden Bewertungskriterien angewendet: Immaterielle Vermögensgegenstände Diese sind zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten einschließlich der zurechenbaren Nebenkosten und nach Abzug der Abschreibung auszuweisen, die – je nach Restnutzungsdauer – konstant berechnet werden muss Bei Abschluss des Geschäftsjahres scheinen keine immateriellen Vermögensgegenstände auf, deren Wert dauerhaft geringer ist als der in der Bilanz ausgewiesene Wert Es wurden keine Wertanpassungen gemäß den allgemeinen, bereichsspezifischen bzw den Sondergesetzen durchgeführt Anlagen in Bau: Bauwerk Brenner Basistunnel Die außerordentliche Hauptversammlung der BBT SE hat am 18 April 2011 die Erweiterung des Gesellschaftszweckes mit dem Auftrag zur Errichtung der Hauptbauwerke des Brenner Basistunnels (sog "Phase 3") genehmigt Infolge dieser Genehmigung, die am 1 Juli 2011 nach der Verlegung des Gesellschaftssitzes von Innsbruck nach Bozen wirksam wurde, wurde der zuvor ausschließlich auf die Erkundungsarbeiten, die Einreichplanung und die Errichtung von Erkundungsbauwerken beschränkte Gesellschaftszweck der BBT SE nun um die Errichtung und Inbetriebnahme des Brenner Basistunnels erweitert Auch unter Berücksichtigung dieser Erweiterung des Gesellschaftszwecks hat die Gesellschaft alle bisher angefallenen Kosten aktiviert, die für die Planung und den Bau des Brenner Basistunnels als notwendig erachtet werden Diese Investitionskosten werden den „Anlagen im Bau und geleistete Anzahlungen“ zugeordnet Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass 138 139
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=