3 NOTA INTEGRATIVA | ANHANG ZUR BILANZ 3 NOTA INTEGRATIVA | ANHANG ZUR BILANZ 31 SEZIONE 1 – CONTENUTO E FORMA DEL BILANCIO 31 ABSCHNITT 1 – INHALT UND AUFBAU DER BILANZ 3 2 SEZIONE 2 – CRITERI REDAZIONE E VALUTAZIONE DEL BILANCIO 3 2 ABSCHNITT 2 – BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSKRITERIEN Il bilancio di BBT SE è stato redatto in conformità alle norme contenute negli articoli 2423 e seguenti del Codice Civile Il bilancio di esercizio chiuso al 31 dicembre 2024 è costituito da Stato Patrimoniale, Conto Economico, Rendiconto Finanziario e Nota Integrativa Le informazioni contenute nella Nota Integrativa relative alle voci dello Stato Patrimoniale e del Conto Economico sono presentate secondo l’ordine in cui le voci sono indicate nello Stato Patrimoniale e nel Conto economico (OIC 12 4) Il Rendiconto Finanziario, redatto in forma comparativa, è stato presentato secondo il metodo indiretto, utilizzando lo schema previsto dal principio contabile (OIC 10) Per ogni voce dello Stato Patrimoniale, del Conto Economico e del Rendiconto Finanziario sono indicati i corrispondenti valori al 31 dicembre 2023 Qualora le voci non siano comparabili, quelle relative all’esercizio precedente sono state adattate, fornendo nella Nota Integrativa, per le circostanze significative, i relativi commenti (OIC 1217) I prospetti contabili e gli importi inclusi nella Nota Integrativa sono espressi in unità di Euro, ove non altrimenti indicato Si informa che la società PricewaterhouseCoopers S p A esercita la revisione legale dei conti ai sensi dell’art 14 del DLgs 10/39, come modificato dal DLgs 135/16, e degli articoli 2409 bis e seguenti del Codice Civile I criteri di valutazione adottati per la redazione del Bilancio di Esercizio al 31 dicembre 2024 sono conformi alle disposizioni legislative vigenti, integrate ed interpretate dai Principi Contabili emanati dall’OIC (Organismo Italiano di Contabilità) nella loro ultima versione aggiornata disponibile ed applicabile al bilancio chiuso al 31 dicembre 2024 La valutazione delle voci di Bilancio è stata fatta ispirandosi a criteri generali di prudenza e competenza, nella prospettiva della continuità aziendale e nel presupposto di “società di progetto” finalizzata, ad ora, esclusivamente alla realizzazione dell’Opera In ottemperanza al principio della competenza, l’effetto delle operazioni e degli altri eventi è stato rilevato contabilmente ed attribuito all’esercizio al quale tali operazioni ed eventi si riferiscono, non a quello in cui si manifestano i relativi movimenti numerari Si sottolinea che, laddove si è reso necessario aggiornare il criterio di classificazione di alcune poste analitiche di contabilità, si è parallelamente proceduto – per rendere comparabili i dati – a riclassificare anche la corrispondente voce dell’esercizio precedente ai sensi dell’art2423 ter del Codice Civile In applicazione di quanto disposto dall’art 2423 comma 4, che enuncia il principio di rilevanza, si evidenzia come, essendo in presenza unicamente di crediti e debiti con scadenza entro i 12 mesi, o comunque per i quali non sono previsti costi di transazione, l’applicazione del criterio di valutazione del “costo ammortizzato”, previsto dal punto 8 dell’art 2426 non ha effetti rilevanti e quindi si è deciso di mantenere la valutazione al valore nominale, tenendo conto del presunto valore di realizzo per i crediti Der Jahresabschluss der BBT SE wurde entsprechend den Vorschriften der Artikel 2423 ff des ital Zivilgesetzbuchs erstellt Der zum 31 Dezember 2024 abgeschlossene Jahresabschluss setzt sich zusammen aus: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalabflussrechnung und Anhang für das Geschäftsjahr Die im Anhang für das Geschäftsjahr enthaltenen Informationen in Bezug auf die Positionen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung werden in der in diesen beiden Dokumenten angegebenen Reihenfolge aufgeführt (OIC-Rechnungslegungsgrundsatz 12 4 ) Die in Form eines Vergleichs erstellte Kapitalflussrechnung wurde nach der indirekten Methode, unter Verwendung des vom Rechnungslegungsgrundsatz (OIC 10) vorgesehenen Modells, vorgelegt Für jede Position der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und der Kapitalflussrechnung sind die entsprechenden Werte zum 31 Dezember 2023 angegeben Bei nicht vergleichbaren Positionen wurden jene des Vorjahres angepasst; dazu wurden im Anhang für das Geschäftsjahr die entsprechenden Erläuterungen zu den relevanten Umständen angeführt (OIC-Rechnungslegungsgrundsatz 1217) Die Beträge in den Abschlussbestandteilen und im Anhang für das Geschäftsjahr sind, sofern nicht anders angegeben, in Euro angegeben Es wird darauf hingewiesen, dass die PricewaterhouseCoopers SpA die gesetzliche Rechnungsprüfung gemäß Art 14 des G v D 10/39, abgeändert durch das GvD Nr 135/16, und gemäß den Art 2409 bis ff des italienischen Zivilgesetzbuches durchführt Die für die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31 Dezember 2024 angewandten Bewertungskriterien entsprechen den geltenden Gesetzesbestimmungen, ergänzt und interpretiert durch die vom OIC (Italienischer Ausschuss für Bilanzierung) herausgegebenen Rechnungslegungsstandards, in ihrer letztgültigen und auf den Jahresabschluss zum 31 Dezember 2024 anwendbaren Fassung Die Bewertung der Bilanzposten erfolgte nach den allgemeinen Grundsätzen der Vorsicht und nach dem Prinzip des Leistungszeitraums, im Sinne der Unternehmensfortführung und unter der Berücksichtigung, dass es sich um eine „Projektgesellschaft“ handelt, die derzeit ausschließlich auf die Bauwerkserrichtung ausgerichtet ist In Übereinstimmung mit dem Grundsatz der Periodenabgrenzung wurden die Auswirkungen der Geschäftsvorgänge und der sonstigen Ereignisse buchhalterisch erfasst und jenem Geschäftsjahr zugewiesen, auf das sich diese Geschäftsvorgänge und Ereignisse beziehen und nicht jenem, in dem die entsprechenden Geldbewegungen erfolgten In jenen Fällen, in denen eine Aktualisierung des Kriteriums für die Einstufung einiger analytischer Buchhaltungsposten notwendig geworden ist, wurde gleichzeitig, um die Daten miteinander vergleichen zu können, auch der entsprechende Posten des vorhergehenden Geschäftsjahrs, gemäß Art 2423 ter des ital Zivilgesetzbuchs, neu zugeordnet Gemäß Art 2423, Absatz 4, in dem der Bilanzierungsgrundsatz der Wesentlichkeit dargelegt ist, hat die Anwendung des unter Punkt 8 des Art 2426 vorgesehenen Bewertungskriteriums der „fortgeführten Anschaffungskosten“ - da ausschließlich Forderungen und Verbindlichkeiten bestehen, die innerhalb der 12 Monate fällig werden oder für die jedenfalls keine Transaktionskosten vorgesehen sind - keine bedeutenden Auswirkungen; es wurde deshalb beschlossen, die Bewertung zum Nominalwert beizubehalten und 136 137
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=