BBT - Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024

1 RELAZIONE SULLA GESTIONE | LAGEBERICHT 1 RELAZIONE SULLA GESTIONE | LAGEBERICHT condannato le ricorrenti a rifondere a BBT SE e al RTI controinteressato le spese di lite che ha liquidato in 10 000 Euro in favore di ciascuna parte, oltre agli accessori di legge Sossai Roberto + 1 c/BBT SE - Impugnazione decreto esproprio – TRGA Bolzano - RG n 237/2024 Con ricorso notificato in data 30 settembre 2024 il Sig Sossai ha convenuto innanzi al TRGA di Bolzano la provincia Autonoma di Bolzano, in veste di parte resistente, nonché il Comune di Varna, RFI SpA, il Consorzio Osservatorio e la BBT SE, in veste di controinteressate, chiedendo l'annullamento, previa sospensiva, del decreto di esproprio del Direttore di Ripartizione della Provincia di Bolzano n12653/2024 dd 31 luglio 2024, notificato il 31 luglio 2024, con cui vengono espropriati gli immobili siti a Varna (BZ) ed identificati con le ppff781/3, 783/1, 800, 812/1, 832/1 e 3192/3 C C Varna Con il medesimo ricorso, il Sig Sossai ha altresì chiesto l'annullamento del decreto di stima del Direttore di Ripartizione della Provincia autonoma di Bolzano n12607/2004 dd 31 luglio 2024 e di ogni altro atto presupposto, antecedente, infraprocedimentale, connesso e conseguente Con decreto presidenziale del 3 ottobre 2024, il TRGA di Bolzano, visto il ricorso e l'istanza di misure cautelari monocratiche proposta da parte ricorrente, ritenuta la sussistenza del requisito dell’estrema gravità ed urgenza richiesto dall’art 56 cpa per l’adozione di una misura cautelare monocratica provvisoria, ha accolto l’istanza cautelare monocratica e, per l’effetto, ha sospeso, in via provvisoria, l’efficacia del decreto di esproprio n 12653/2024 del 31 luglio 2024 fino alla data della camera di consiglio del 22 ottobre 2024 All’udienza del 22 ottobre 2024, dopo un’ampia discussione, il Collegio si è riservato di decidere sull’istanza cautelare formulata dal ricorrente Con ordinanza n 125 depositata in data 23 ottobre 2024, il TRGA di Bolzano, rilevato che da un’analisi degli atti di causa appaiono insussistenti i presupposti di legge per la concessione della tutela interinale e, in particolare, il pregiudizio grave ed irreparabile, ha respinto l’istanza cautelare, compensando le spese della fase cautelare Successivamente, con avviso dell’8 novembre 2024, il TRGA di Bolzano ha comunicato la fissazione dell’udienza di discussione del merito al 15 gennaio 2025 Per successivi aggiornamenti sul contenzioso si rimanda al paragrafo “Eventi di rilievo intervenuti dopo il 3112 2024” della nota integrativa Konverto SpA c/BBT SE+1 - TRGA di Bolzano – impugnazione avverso esclusione – RG 259/2024 – (CHIUSO) Con ricorso notificato in data 23 ottobre 2024 l’Impresa Konverto SpA ha convenuto la BBT SE, in veste di parte resistente, nonché il costituendo raggruppamento temporaneo di imprese Retelit Digital Services SpA e Brennercom Tirol GmbH, in veste di parte controinteressata, dinanzi al TAR Bolzano per ottenere l'annullamento, previa sospensiva: 1. del provvedimento di esclusione del 23 settembre 2024 prot n 07817 dalla procedura di gara AP385 per l’affidamento dei servizi di telefonia e connettività per le sedi di BBT SE, in Italia e in Austria, insieme alla comunicazione della stazione appaltante del 27 settembre 2024; 2 della comunicazione del Responsabile Unico del Procedimento del 24 settembre 2024, Zl 52242A-AVA 9 01, insieme al verbale di gara n 5 del 20 settembre 2024, Zl PiMa/BaCr 07811I (trasmesso solo in estratti), limitatamente alle parti riguardanti l'esclusione della Konverto; 3 di tutti gli atti precedenti, su cui si fondano, successivi o comunque connessi sei Es verurteilte die Antragsteller sodann dazu, der BBT SE und der gegnerischen Bietergemeinschaft die Prozesskosten in Höhe von 10000 Euro pro Partei zzgl gesetzlicher Aufwendungen zu erstatten Sossai Roberto + 1 gegen BBT SE - Anfechtung Enteignungsdekret – Regionales Verwaltungsgericht Bozen - RG Nr 237/2024 Mit dem am 30 September 2024 zugestellten Rekurs lud Herr Sossai die Autonome Provinz Bozen, als Gegenpartei, sowie die Gemeinde Vahrn, RFI SpA, das Konsortium Beobachtungsstelle und die BBT SE, als weitere Verfahrensbeteiligte, vor das Verwaltungsgericht Bozen, um die Aufhebung, nach vorhergehender aufschiebender Wirkung, des vom Direktor der Abteilung der Autonomen Provinz Bozen erlassenen Enteignungsbescheides Nr 12653/2024 vom 31 Juli 2024 zu verlangen, der am 31 Juli 2024 zugestellt wurde und mit dem die in Vahrn (BZ) gelegenen und als Gst 781/3, 783/1, 800, 812/1, 832/1 und 3192/3, KG Vahrn identifizierten Immobilien in Vahrn (BZ) enteignet werden Mit demselben Rekurs beantragte Herr Sossai weiters die Aufhebung des vom Direktor der Abteilung der Autonomen Provinz Bozen erlassenen Schätzungsdekrets Nr 12607/2004 vom 31 Juli 2024 sowie jeglicher sonstiger vorausgesetzter, vorangegangener und/oder innerprozessualer, damit zusammenhängender und daraus folgender Schriftstücke Mit Präsidialverfügung vom 3 Oktober 2024 hat das Verwaltungsgericht Bozen in Anbetracht des Rekurses und des von der Klägerin gestellten Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung, in Anbetracht des Vorliegens der außergewöhnlichen Gefahr in Verzug gemäß Art 56 der italienischen ZPO für die Anwendung einer einstweiligen Verfügung, dem Antrag auf Erlass dieser Verfügung stattgegeben und infolgedessen die Wirksamkeit des Enteignungsdekrets Nr 12653/2024 vom 31 Juli 2024 bis zur nichtöffentlichen Sitzung am 22 Oktober 2024 vorläufig ausgesetzt Bei der mündlichen Verhandlung vom 22 Oktober 2024 behielt sich das Richterkollegium nach eingehender Erörterung die Entscheidung über den von der Antragstellerin gestellten Antrag auf einstweilige Verfügung vor Mit dem am 23 Oktober 2024 hinterlegten Beschluss Nr 125 wies das Verwaltungsgericht Bozen, nachdem es nach einer Analyse der Schriftsätze festgestellt hatte, dass die rechtlichen Voraussetzungen für die Gewährung des einstweiligen Rechtsschutzes sowie insbesondere der schwere und nicht wieder gut zu machende Nachteil nicht vorzuliegen scheinen, den Antrag auf einstweilige Verfügung zurück und hob die Kosten des Sicherungsverfahrens gegenseitig auf Mit Bescheid vom 8 November 2024 teilte das Verwaltungsgericht Bozen anschließend mit, dass die mündliche Verhandlung zur Hauptsache auf den 15 Januar 2025 angesetzt wurde Für weitere aktuelle Informationen zur Streitsache wird auf den Abschnitt „Wesentliche Ereignisse nach dem 31122024“ des Anhangs zur Bilanz verwiesen Konverto S p A gegen BBT SE+1 - Verwaltungsgericht Bozen – Anfechtung gegen den Ausschluss – A R 259/2024 – (ABGESCHLOSSEN) Mit dem am 23 Oktober 2024 zugestellten Rekurs lud die Firma Konverto SpA die BBT SE, als Antraggegner, sowie die zu gründende Bietergemeinschaft Retelit Digital Services SpA und Brennercom Tirol GmbH, als Gegenpartei, vor das Regionale Verwaltungsgericht Bozen, um die Aufhebung, nach vorhergehender aufschiebender Wirkung, folgender Maßnahmen zu erwirken: 1. der Ausschlussentscheidung vom 23 September 2024, Protnr 07817, über den Ausschluss von der Ausschreibung AP385 zur Vergabe der Daten- und Telefonvernetzung zwischen den Standorten der BBT SE in Italien und in Österreich, zusammen mit der Mitteilung des Auftraggebers vom 27 September 2024; 2. der Mitteilung des Einzigen Projektverantwortlichen vom 24 September 2024, Zl 52242A-AVA 901, zusammen mit dem Ausschreibungsprotokoll Nr 5 vom 20 September 2024, Zl PiMa/ BaCr 07811I (nur in Auszügen übermittelt), beschränkt auf die Teile, die den Ausschluss der Firma Konverto betreffen; 3 aller vorherigen, zugrunde liegenden, nachfolgenden oder anderweitig damit zusammen108 109

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=