Projektbereich Pfons-Brenner
ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ( ( ( ( ( ( ê ê ê ê ê ê ê ê > 5 ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( > 5 ( ( ( > 5 > 5 ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ê ê ê ê ê ê ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( 651 546 532 6512 560 611 621 532 611 546 621 640 631 546 560 632 28 6511 560 546 33 41 631 611 560 655 552 632 28 543 632 655 560 27 14 655 560 646 543 27 621 21 37 543 16 560 655 14 560 27 42 37 14 27 42 632 560 552 33 543 30 33 560 543 32 14 14 21 14 14 14 14 546 543 560 655 30 14 14 14 14 30 14 655 30 21 655 30 14 14 532 9 Hochstegen-Zone Die rund 700 m lange „Hochstegen-Zone“ besteht überwiegend aus karbonatischen Gesteinen, der wasserführende Hochstegen- marmor dominiert. Untersuchungen ergaben, dass der Marmor in seichten Bereichen Wasser an verschiedene Quellen und Bäche abgibt. Tiefbohrungen, die im Bereich des Valsertals, Venntals, Gries- bergertals und des Brenners im Zeitraum von 2001 bis 2016 durch- geführt wurden, zeigten, dass der Hochstegenmarmor bereichs- weise auch noch in großen Tiefen wasserführend ist. Wo erforderlich, werden in der Hochstegen-Zone gebirgsverbes- sernde Maßnahmen – in Form von Injektionen – gesetzt, um die Absenkungen der Wasserspiegelhöhen und die Wasserzutritte im Tunnel auf ein Minimum zu reduzieren. Diese Maßnahmen sollen gewährleisten, dass es zu keinen Beeinflussungen des Wasser- haushaltes an der Oberfläche, auf Quellen und Bäche dieser Region, kommt. Sowohl beim Ausführen der Injektionen als auch beim Vortrieb der Tunnel in diesem sensiblen Abschnitt werden die Wässer so- wohl in der Tiefe als auch an der Oberfläche durch ein intensives Beweissicherungsprogramm im Detail überwacht. Zona di Hochstegen La “zona di Hochstegen” lunga 700 m circa è costituita prevalen- temente da rocce carbonatiche, la roccia dominante è il marmo acquifero di Hochstegen. Dalle indagini eseguite risulta che nei tratti di bassa profondità, il marmo emette acqua a vari torrenti e sorgenti. I sondaggi profondi eseguiti nella zona delle valli Valsertal, Venntal e Griesbergertal e del Brennero nel periodo 2001 – 2016 dimostrano che il marmo di Hochstegen è acquifero anche in grande profondità. Ove necessario, nella zona di Hochstegen saranno eseguiti inter- venti di preconsolidamento dell’ammasso roccioso – mediante inie- zioni – per ridurre al minimo sia l’abbassamento del livello di falda che le venute d’acqua in galleria. Tali interventi devono garan- tire che non ci siano impatti sulle risorse idriche in superficie, su sorgenti e torrenti in questa zona. In questo tratto sensibile, le acque sotterranee e quelle in super- ficie vengono controllate in modo dettagliato mediante un ampio programma di monitoraggio sia durante l’esecuzione delle iniezioni che durante lo scavo delle gallerie. Bohrkampagne Venntal Carotaggio Venntal Brenner Basistunnel / Galleria di Base del Brennero 24,0 25,0 26,0 27,0 28,0 29,0 30,0 31,0 32,0 33,0 34,0 km Schmirntal Valstal Padaun Venntal Padaunerberg Kuhberg Griesbergtal Wolfendorn Spina di Lupo Österreich Austria Italien Italia Bohrkerne Hochstegenmarmor Carote marmo di Hochstegen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc1MzM=